Beschreibung
Das Buch „setzt Akzente dort, wo in den einzelnen Epochen die Entwicklung auf dem Höhepunkt stand und internationale Strahlkraft entfaltete.”
Klaus Jan Philipp, S.10
Architekturhistorisches Wissen von der Antike bis zur Gegenwart
Dieses Buch dokumentiert 2500 Jahre Architekturgeschichte von der Antike zur Moderne mit anschaulichen Texten und Bildern. Bestimmte Aspekte der Architekturentwicklung werden anhand von zehn strukturierenden Themeneinheiten dargelegt: Zentren, Aufgaben des Städtebaus, Bauaufgaben, Bauformen, Baugestaltung, Bautechnik, bedeutende Architekten und Bauwerke, Grundzüge der Architekturtheorie, Architekturdarstellung und Wirkungsgeschichte. Diese aktualisierte und erweiterte Auflage enthält neue Themen-Doppelseiten zu den globalen Herausforderungen des Städtebaus in der Zukunft angesichts von Klimaveränderung, Verstädterung, Bevölkerungswachstum, zur Bedeutung der Digitalisierung in der Architektur und zum Verhältnis von Denkmalpflege und Rekonstruktion.


„Wie sieht unsere heutige gebaute Umwelt aus, welche Bauten begegnen uns tagtäglich, wie wohnen, wo arbeiten oder beten wir, und wo verbringen wir unsere Freizeit? Dieser Blickwinkel hat zu einem Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert geführt.”
Klaus Jan Philipp, S.10






Der Autor | Klaus Jan Philipp
Klaus Jan Philipp (geb. 1957) ist Leiter des Instituts für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart. Seine Fachgebiete sind: Mittelalterliche Architektur in Deutschland; Klassizismus; Historismus; Architektur und Städtebau des 1960er und 1970er Jahre; Architekturtheorie; Architekturkritik sowie Wissenschaftsgeschichte der Architekturgeschichte.


Inhaltsverzeichnis |
Das Buch der Architektur
Vorwort 7 |
Antike 12 |
Frühmittelalter 56
Hoch- und Spätmittelalter 96 |
Renaissance in Italien 138 |
Renaissance und Manierismus 182 |
Barock und Rokoko 222 |
Klassizismus und Romantik 266 |
19. Jahrhundert 308 |
Frühe Moderne bis 1945 350 |
Moderne und Gegenwart 392 |
Anhang 441 |




VERLAG
Reclam
AUTOR
Klaus Jan Philipp
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
16 x 24 cm
SEITENANZAHL
470
GEWICHT
1066 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2017
ISBN
978-3-15-011118-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.