Beschreibung
Diese Publikation gibt „einen wunderbaren Einblick in unsere weltweit größte Sammlung zum Bauhaus und seiner Geschichte […]“ und regt „nun in erweiterter Form zur Beschäftigung mit dem Bauhaus als interdisziplinärer und experimenteller Ideenwerkstatt an.“
– Annemarie Jaeggi, S. 11
Das Bauhaus – Zusammenführung von Kunst und Handwerk
Bauhaus – die Kunstgeschichte ordnet diese Schule der Zeitspanne von nur vierzehn Jahren zwischen den beiden Weltkriegen zu, der Zeit von 1919 bis 1933. Ist das Phänomen Bauhaus also passé, ein Phänomen der Vergangenheit? Keinesfalls, die deutsche Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus ist mit ihren Werken und Wirkungen alles andere als überlebt. Bis heute kann man sich ihrer Einflüsse und ihrer Strahlkraft kaum entziehen. Ihre Ideale und Ideen, hervorgegangen aus dem Streben nach Reform in allen Lebensbereichen, dem Wunsch der Erneuerung und des Aufbruchs in eine neue, gute Zukunft, prägten das Angesicht der Moderne und blieben Wegbereiter und Begleiter aller Disziplinen in Handwerk, Technik, Architektur, Kunst jeglicher Gattung, Design sowie entsprechender Ausbildungen.


„100 Jahre nach Gründung des Bauhauses ist die Auseinandersetzung mit der Avantgardeschule noch immer ungebrochen. Nach wie vor liefern die am Bauhaus entwickelten Ideen und Maximen vielfältigste Impulse für die unterschiedlichsten Bereiche. […] Dieser ganzheitliche, oft auch utopische Anspruch, alle Bereiche des Lebens zu reformieren, fasziniert Menschen bis heute.“
– Annemarie Jaeggi, S. 10




Umfassende Darstellung der Bauhaus-Bewegung im Bildband
Der Bildband verdeutlicht die zentralen Leitmotive der Bauhaus-Ära wie z.B. den Gedanken der Vereinigung von Kunst, Handwerk und Technik, welcher bereits im Namen zum Ausdruck kommt: Der Titel Bauhaus lehnt sich an die mittelalterlichen Bauhütten an, die eine gleichwertige Zusammenarbeit von Künstlern und Handwerkern beim Bau der Kathedralen und Kirchen realisierten. Ferner hebt er das Postulat eines Zusammenspiels von schöpferischem Ausdruck und zukunftsweisenden Ideen bei der Entstehung funktionaler und gleichzeitig schöner Produkte hervor.


Das Bauhaus – Geschichte, Leitmotive, Akteure, Werke
Die Autorin erzählt die Geschichte des Bauhauses, angefangen im Vorfeld der Kunstschule bis zur Gründung, gefolgt von Beginn und Frühphase in Weimar, über die Blütezeit in Dessau bis hin zur Schließung in Berlin. Leitmotive, bahnbrechende geniale Ideen, aber auch Probleme und Konfliktlinien werden deutlich. Die Akteure dieser Kreativgemeinschaft, vom Schüler und Studierenden, über den Handwerker bis zum Professor, werden in ihrem Alltagsleben und Schaffen gezeigt, durch Dokumentation ihrer Arbeit, aber auch durch Darstellung von Szenen der Entspannung und Heiterkeit, des lässigen Beisammenseins im Garten, beim Musizieren, oder beim Fußballspiel. Die prägenden Köpfe dieser Schule, Künstler wie Josef Albers, Marianne Brandt, Walter Gropius, Gertrud Grunow, Paul Klee, Ludwig Mies van der Rohe, Lilly Reich und viele andere werden vorgestellt, ihre Biografien und Werke präsentiert. Es entsteht ein umfassender Überblick über die Vielfalt der realisierten Arbeiten, seien es Werke der Architektur, Bildhauerei, Töpferei, Malerei, Fotografie, Film, Theater und Musik oder Artikel des Kunstgewerbes, Möbel und vielerlei modern gestaltete, zukunftsweisende Produkte – Zeugnisse, die beim Betrachter den Geist dieser nachhaltig wirkenden Epoche wieder lebendig werden lassen und beim Streifzug durch den Alltag der Gegenwart Déjà-vue-Erlebnisse hervorrufen.




Würdigung des Phänomens Bauhaus zum Jubiläum
So ist es nur folgerichtig, dass der auf edle Kunstbücher spezialisierte Kölner TASCHEN Verlag rechtzeitig zum 100. Geburtstag der Bauhaus-Schule einen bemerkenswerten Bildband herausgebracht hat, um diese großartige Bewegung zu würdigen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen: eine aktualisierte Ausgabe der Bauhaus-Expertin Magdalena Droste. Dieses Standardwerk entstand in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung in Berlin, der weltweit größten Bauhaus-Sammlung, und wurde nun durch etwa 150 weitere Seiten mit mehr als 250 neuen Abbildungen, u.a. durch Fotografien, Skizzen, Pläne und aufschlussreiche Textpassagen ergänzt. Es liegt in zwei Formaten vor, in regulärer Edition deutlich größer als in der kompakten inhaltlich identischen Ausgabe der Reihe Bibliotheca Universalis. Beide Ausführungen zeichnen sich durch feste Bindung, hochwertigen Druck auf halb-mattem, haptisch solidem Papier und hervorragende Bildschärfe der Abbildungen aus.


Die Autorin | Magdalena Droste
Magdalena Droste studierte in Aachen und Marburg Germanistik und Kunstgeschichte. Ab 1980 war sie am Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung in Berlin tätig und für zahlreiche Veröffentlichungen und Ausstellungen zum Bauhaus und seinen Künstler/innen verantwortlich. Sie gilt als die Bauhaus-Expertin schlechthin. Von 1997 bis 2017 arbeitete sie an der BTU Cottbus als Professorin für Kunstgeschichte.


Die Bauhaus-Ära – heute noch aktuell
Wer sich durch eine Zeitreise in die Vergangenheit umfassend informieren und eine Übersicht über die Bauhaus-Ära gewinnen möchte, wer sich – gerade in heutigen Zeiten des Wandels und Umbruchs – von der damaligen Aufbruchsstimmung anstecken lassen oder einfach nur stöbern, entdecken möchte, Spaß und Unterhaltung sucht – der sollte zum Bauhaus-Bildband des TASCHEN Verlags greifen, einem wertvollen Begleiter anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Bauhaus-Jubiläum, der auch bei wiederholtem Lesen und Betrachten stets beeindruckt.


Inhaltsverzeichnis |
Bauhaus
Vorwort zur Neuauflage 2019 10 | Zur Vorgeschichte des Bauhauses 12 | Bauhaus Weimar: Das expressionistische Bauhaus 36 | Die Lehrer 40 | Johannes Itten und sein Unterricht 44 | Die Werkstätten 73 | Fest – Arbeit – Spiel 79 | Frauen am Bauhaus 84 | Architekturunterricht und Siedlungsplanung 87 | Der Gropius-Itten-Konflikt 95 | Das Bauhaus in Weimar zwischen den politischen Fronten 98 | Kunst und Technik – eine neue Einheit 106 | De Stijl am Bauhaus 108 | Unterricht Paul Klee 130 | Unterricht Wassily Kandinsky 140 | Die keramische Werkstatt 149 | Die Textilwerkstatt 158 | Die Metallwerkstatt 170 | Die Möbelwerkstatt 183 | Glas- und Wandmalereiwerkstatt 190 | Werkstätten für Holz- und Steinbildhauerei 200 | Werkstätten für Buchbinderei 208 | Grafische Druckerei 212 | Die Bühne am Bauhaus Weimar 220 | Bauhaus-Ausstellung 1923 228 | Architektur am Bauhaus Weimar 237 | Die Erdrosselung des Bauhauses in Weimar 244 | Bauhaus Dessau: Hochschule für Gestaltung 254 | Das Bauhausgebäude in Dessau 260 | Die Meisterhäuser 266 | Siedlung Törten 276 | Schulreformen 1925 und 1927 280 | Bauhausbücher – Bauhauszeitschrift 289 | Vorkurse Josef Albers und László Moholy-Nagy 292 | Unterricht Paul Klee und Wassily Kandinsky 298 | Produktion und Unterricht in den Werkstätten 304 | Die Druck- und Reklamewerkstatt 308 | Die Textilwerkstatt 309 | Werkstätten für Tischlerei, Metall, Wandmalerei und plastische Werkstatt 314 | Die Bühne am Dessauer Bauhaus 324 | Schwierige Zeiten 1926/1927 334 | Der Rücktritt von Walter Gropius 340 | Hannes Meyer: Volksbedarf statt Luxusbedarf 342 | Neuorganisation des Bauhauses 350 | Neuorganisation der Werkstätten 367 | Ausbauwerkstatt – Tischlerei 368 | Ausbauwerkstatt – Metall 372 | Ausbauwerkstatt – Wandmalerei 375 | Werkstatt für Reklame 376 | Webereiwerkstatt 386 | Die Bühne unter Hannes Meyer 389 | Freie Malklassen 398 | Architekturunterricht unter Hannes Meyer 404 | Die Bundesschule in Bernau 412 | Erweiterung der Siedlung Törten 419 | Leistungsbilanz des Bauhauses unter Hannes Meyer 424 | Die Entlassung von Hannes Meyer 430 | Ludwig Mies van der Rohe: Das Bauhaus wird zur Architekturschule 436 | Der neue Kurs am Bauhaus 438 | Finanzielle Schwierigkeiten – politische Kämpfe 452 | Architekturunterricht Hilberseimer und Mies van der Rohe 458 | Die Junkers-Siedlung 465 | Werkstätten für Reklame und Fotografie 474 | Webereiwerkstatt und Ausbauwerkstatt 480 | Das politische Ende in Dessau 485 | Ein deutsches Bauhaus? Das Ende des Bauhauses 488 | Das Bauhaus in Berlin 496 | Anhang 506 | Anmerkungen 508 | Biografien 514 | Bibliografie 532 | Personenregister 540 | Bildnachweis 544 | Impressum 552 |




VERLAG
TASCHEN
AUTORIN
Magdalena Droste
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
14 x 19,5 cm
SEITENANZAHL
552
GEWICHT
1104 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8365-6551-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.