Beschreibung
„Zaha Hadid entfesselte die Architektur – und nichts wird mehr sein wie zuvor.“
Philip Jodidio, S.25
Die Architektin Zaha Hadid – eine Ausnahmedesignerin
Zaha Hadid (1950–2016) betrieb ihr Architekturbüro in London schon über zehn Jahre lang, bevor ihr erstes Projekt tatsächlich gebaut wurde: die Feuerwehrzentrale des Vitra-Werks in Weil am Rhein. Berühmt war die umstrittene Architektin dennoch schon zuvor. Sie gehörte zu jener neuen Kaste von Künstlerarchitekten, die erst gar keinen ihrer Entwürfe realisieren mussten, um bereits umjubelt und mit Preisen ausgezeichnet zu werden. Ihre Vorstellungen von zeitgenössischer Architektur erschienen lange Zeit als unbaubar, sie waren zu futuristisch, zu gewagt und nahmen zu wenig Rücksicht auf Funktionalität. Waren Hadids frühe Projekte noch spitzwinklige, dekonstruktivistische Angelegenheiten, eine modernistisch-kubistische Splitterarchitektur, wandelten sich in den Nullerjahren die harten Konturen ihrer Entwürfe immer mehr ins Fließende, Gewölbte, Organische.


„Zaha Hadids abenteuerliche Reise ist bemerkenswert. Ihren Erfolg verdankt sie ihrer Unbeirrtheit und der Überzeugung, dass Architektur und Design nicht zwangsläufig so sein müssen, wie sie schon immer waren.“
Philip Jodidio, S.25




Der Autor | Philip Jodidio
Philip Jodidio studierte Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften in Harvard und war über zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur der französischen Kunstzeitschrift ‚Connaissance des Arts‘. Zu seinen Veröffentlichungen bei TASCHEN gehören seine Reihe ‚Architecture Now!‘ sowie seine Monografien über Tadao Ando, Norman Foster, Renzo Piano, Jean Nouvel, Shigeru Ban, Oscar Niemeyer und Zaha Hadid.




Hadids Bauwerke – architektonische Wahrzeichen in internationalen Metropolen
Hadid baute auf der ganzen Welt, auch, und das brachte ihr Kritik ein, in Diktaturen und Ländern, in denen katastrophale Arbeitsbedingungen herrschen – wie etwa in Katar. Zu ihren bekanntesten Werken gehören das Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinnati, das die New York Times als „wichtigstes neues Gebäude in Amerika seit dem Kalten Krieg“ bezeichnete, das Museum MAXXI in Rom, das Guangzhou-Opernhaus in China, das Kulturzentrum in Baku, Aserbeidschan, das Science Center phaeno in Wolfsburg, das für Reinhold Messner entworfene Bergmuseum in Südtirol oder das Wassersportzentrum für die Olympischen Sommerspiele von 2012 in London.


Zara Hadid – vielfach ausgezeichnet und geehrt – prägte die Architekturwelt
Zum Zeitpunkt ihres unerwarteten Todes 2016 war Hadid in der Männerdomäne der Weltarchitektur eine fest etablierte Größe. Sie war die erste Frau, die sowohl den Pritzker-Preis für Architektur als auch die RIBA Royal Gold Medal erhielt, eine Landmark-Architektin, die einige der spektakulärsten Bauten des 21. Jahrhunderts realisiert hat, Gebäude von skulpturaler Einmaligkeit. Vom spitzwinkligen Dekonstruktivismus ihrer frühen Gebäude bis zu ihren späteren fließend-organischen Formen, bei denen Böden, Decken, Wände und Mobiliar Teil des Gesamtentwurfs wurden, präsentiert dieser Band Schlüsselbeispiele aus Hadids Karriere.


Inhaltsverzeichnis |
Zaha Hadid
Einführung 6 | Vitra-Feuerwache 26 | Landscape Formation One 30 | Bergisel-Schanze 32 | Lois & Richard Rosenthal Zentrum für zeitgenössische Kunst 34 | Wissenschaftsmuseum Phaeno 36 | Erweiterung für das Ordrupgaard Museum 40 | BMW Zentralgebäude 42 | Maggie’s Centre Fife 44 | Stationen für die Nordkettenbahn 46 | Brückenpavillon Saragossa 50 | Scheich-Zayed-Brücke 52 | MAXXI: Nationalmuseum für Kunst des XXI .Century Jahrhunderts 54 | Opernhaus Guangzhou 58 | Evelyn Grace Academy 62 | Glasgow Riverside Museum 64 | CMA-CGM-Hochhaus 66 | Aquatics Centre London 68 | Mobiler Ausstellungspavillon für Chanel 70 | Pierres Vives 72 | Ellie & Edithe Broad Art Museum 74 | Büro- und Gewerbekomplex 76 | Kulturzentrum Heydar Aliyev 78 | Fashion Center Dongdaemun Design Plaza 82 | Jockey Club Innovation Tower 84 | Wangjing SOHO 86 | Messner Mountain Museum Corones 88 | Investcorp Building 90 | Weltkarte 93 | Kooperationen 94 | Preise und Auszeichnungen 95 | Leben und Werk / Bibliografie / Bildnachweis 96 |




VERLAG
TASCHEN
AUTOR
Philip Jodidio
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
96
GEWICHT
558 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8365-3623-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.