Beschreibung
Ludwig Mies van der Rohes Bauwerke repräsentieren „klar durchdachte und ausformulierte Antworten von fast ausnahmslos hoher Qualität auf architektoni-sche Herausforderungen.“
Claire Zimmerman, S.7
Weniger ist mehr – Ludwig Mies van der Rohe, Architekt der Moderne
Er prägte das Motto „weniger ist mehr“ – Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) war einer der Gründerväter der modernen Architektur und beeinflusste die Ästhetik des Städtebaus im 20. Jahrhundert maßgeblich, wenn auch nicht immer unumstritten. Mies van der Rohe propagierte auf der Suche nach einer elementaren Wahrheit reine Formen und Proportionen. Anhand von moderner Technologie und neues-ten Materialien konzipierte er Bauwerke von puristischer Schlichtheit wie zum Beispiel das Seagram Building oder Farnsworth House. Seine Kritiker wandten ein, dass dieser extreme Ansatz monotone und kaum voneinander unterscheid-bare Stadtbilder hervorbringen würde, während andere in ihm den Meister einer eleganten Essenz sahen. Dieser Band stellt über 20 von Mies van der Rohes Projekten aus der Zeit zwi-schen 1906 und 1967 vor und beleuchtet seine bahnbrechenden Ideen sowie seinen Einfluss in Amerika und Europa.


„In seiner durch die Ereignisse des 20. Jahrhunderts bedingten zweigeteilten Laufbahn besetzte Mies bis in die späten 1930er Jahre eine wichtige Rolle in-nerhalb der deutschen Architekturszene, nach 1938 dann eine gänzlich davon verschiedene auf der anderen Seite des Atlantiks, in Chicago.“
Claire Zimmerman, S.7




Der Herausgeber | Peter Gössel
Peter Gössel betreibt eine Agentur für Museums- und Ausstellungsdesign. Für TASCHEN hat er Monografien über Julius Shulman, R. M. Schindler, John Lautner und Richard Neutra sowie mehrere Architekturtitel der Kleinen Reihe herausgegeben.


Die Autorin | Claire Zimmerman
Claire Zimmerman schreibt über moderne Architektur und zeitgenössische Kul-tur. 2001 war sie Mitglied des Forschungsteams zur MoMA-Ausstellung Mies in Berlin. Gegenwärtig ist sie außerordentliche Professorin für Kunstgeschichte an der Universität von Michigan.




Inhaltsverzeichnis |
Mies van der Rohe
Einleitung 6 | Haus Riehl 18 | Bismarck-Denkmal 20 | Villa Kröller-Müller 21 | Die „Fünf Projekte“ 22 | Ausstellung „Die Wohnung 28 | Häuser Lange und Esters 32 | Barcelona-Pavillon 38 | Villa Tugendhat 44 | Wettbewerb für den Alexanderplatz 52 | Erweiterungsbau für die Reichsbank 53 | Illinois Institute of Technology 54 | Konzeptuelle Projekte 58 | Haus Farnsworth 62 | Lake Shore Drive Apartments 66 | Crown Hall 70 | Seagram Building 72 | Lafayette Park 78 | Neue Nationalgalerie 82 | Toronto Dominion Center 88 | Mansion House Square mit Büroturm 89 | Leben und Werk 90 | Karten 94 | Literatur / Bildnachweis 96 |




VERLAG
TASCHEN
AUTORIN
Claire Zimmerman
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
96
GEWICHT
555 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8365-6039-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.