Beschreibung
„Das Malen ist das einzig Positive, was ich habe. Selbst wenn ich alles andere noch so negativ sehe, kann ich wenigstens in den Bildern eine Art Hoffnung weitergeben.“
Gerhard Richter, S.11
Gerhard Richter – ein facetten- und wandlungsreicher Künstler der Gegenwart
Gerhard Richter (geb. 1932 in Dresden) ist nicht nur der zurzeit höchstdotierte, sondern auch der weltweit bekannteste Maler der Gegenwart. Seit er 1961 seine Geburtsstadt Dresden und die DDR-Kunstszene verließ und nach Düsseldorf ging, hat seine Kunst immer wieder überraschende Wendungen genommen und neue Richtungen eingeschlagen. Scheinbar willkürlich wechselte er in seiner Malerei Technik, Stil und Motive. Sein ebenso umfangreiches wie komplexes Gesamtwerk umfasst sowohl die Auseinandersetzung mit den klassischen Gattungen der Malerei – Landschaft, Stillleben und Portrait – als auch nahezu alle avantgardistischen Strömungen des späten 20. Jahrhunderts: Fotorealismus, Monochromie, Concept Art und farbstarke Abstraktionen im Großformat. Irritierend vielfältig, aber immer faszinierend und auf höchstem Niveau, spiegelt Richters Œuvre die Widersprüche und Selbstzweifel einer Künstlerexistenz in Zeiten des vielbeschworenen Endes der Malerei, indem es der Malerei ständig neue Territorien erschließt.


„Gerhard Richter ist ein sehr nachdenklicher Künstler, der nicht nur ästhetisch hochsensibel reagiert, sondern auch historisch denkt und sein bildnerisches Schaffen theoretisch durchdringt. Immer wieder macht er sich Gedanken über die Tagesaktualität hinaus.“
Armin Zweite, S.8




Eine monumentale Richter-Monografie
Unser Buch enthält eine repräsentative Auswahl von Gerhard Richters bedeutendsten Werken aus mehr als sechs Jahrzehnten. Sie ist einerseits unabhängig von den Zufälligkeiten des Ausstellungswesens mit seinen fragmentarischen Katalogpublikationen und entzieht sich auch nicht dem ästhetischen Urteil, wie es die Werkverzeichnisse tun, die dem Prinzip der Vollständigkeit des Inventars verpflichtet sind. Die vorgelegte Werkübersicht zu Gerhard Richter schließt an die bei Schirmer/Mosel erschienenen und lieferbaren Werkübersichten zu Joseph Beuys und Cy Twombly an. Armin Zweite, langjähriger Leiter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Freund und früher Förderer des Künstlers, hat den kunstwissenschaftlichen Einführungstext geschrieben und zeichnet auch verantwortlich für die Werkauswahl. Gerhard Richter lebt und arbeitet in Köln.


Der Autor | Armin Zweite
Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Armin Zweite (geb. 1941) ist langjähriger Wegbegleiter von Gerhard Richter. Er arbeitete von 1974 bis 1990 als Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (München), von 1990 bis 2007 leitete er die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf) und von 2008 bis 2013 war er als Direktor der Sammlung Brandhorst in München tätig. Armin Zweite ist ordentliches Mitglied der Abteilung Bildende Kunst der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.




Inhaltsverzeichnis |
Gerhard Richter. Leben und Werk
Einleitung 7 | Richters Anfänge 15 | „Das Denken ist beim Malen das Malen“ – Eine Zwischenbemerkung 83 | Farbtafeln 89 | Vermalungen und graue Bilder 105 | Glas und Spiegel 119 | „Atlas“ 143 | Installationen 161 | Malerische Reflexionen über den Status des Künstlers – Eine Zwischenbemerkung 207 | Landschaften 223 | Stillleben 275 | Portraits 291 | „18. Oktober 1977“ 327 | Abstrakte Bilder 349 | Bemalte Fotos, Bücher und Bilder, Ölfarbe auf Fotografie 411 | Schlussbemerkungen 443 | Anmerkungen 447 | Auswahlbibliografie 471 |




VERLAG
Schirmer Mosel
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Gerhard Richter,
Armin Zweite
GRÖSSE
24 x 36,5 cm
SEITENANZAHL
480
GEWICHT
3801 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8296-0758-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.