Mies van der Rohe |
Bücher & Bildbände
Unmittelbar nach dem Bauhausjahr 2019 rückte das Mies-Jahr 2021 den Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe in den Fokus. Themen wie sein 135. Geburtstag oder die Wiedereröffnung der sanierten Neuen Nationalgalerie, eines seiner Spätwerke, des sog. ‚Tempels der Moderne‘, dominieren die Projekte „Mies 135“. Aber auch andere Iconic Houses, wie das Landhaus Lemke, unbekannte, ungebaute Werke der Mies’schen Architektur, die Erforschung der Schrift als Gestaltungselement im Werk von Mies im Kontext der Denkmalskultur bestimmen das Jubiläumsprogramm, ebenso wie das Filmprojekt „Mies Goes Future“ und erste Entwürfe von Kitty Kahane zum Kinderbuch ,Mies + Scharoun’. Kurzum, das Mies-Jahr 2021 – ein Grund, sich (mal wieder) dem legendären Architekten zuzuwenden und unseren ‚Buchtisch‘ ‚Mies van der Rohe‘ gründlich in Augenschein zu nehmen.


Die schönsten Bücher & Bildbände über Mies van der Rohe
Der deutsch-amerikanische Avantgardist Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Architektur des 20. Jahrhunderts. Sein puristischer Stil war – nach der Devise ‚Weniger ist mehr‘ – geprägt von Funktionalität, Klarheit, Sachlichkeit, eleganter Einfachheit und Minimalismus unter Verzicht auf entbehrliche ornamentale Elemente. Er reagierte auf die Anforderungen ans Bauwesen der Moderne nach dem 1. Weltkrieg mit innovativen Grundrissen, neuen Formen und Materialien – vornehmlich Glas, Stahl und Beton. Wesentliche Prinzipien seines Baustils waren das Konzept des freien, offenen Grundrisses sowie die Idee des fließenden Raums mit der Durchdringung von Innen und Außen. Anfänglich im Steinmetzhandwerk und als Zeichner tätig, wurde er 1930 der letzte Direktor der Bauhaus-Schule in Dessau und später in Berlin. Nach Auflösung des Bauhauses im Jahr 1933 unter dem Druck der NSDAP emigrierte Mies van der Rohe nach Amerika, wo er sein architektonisches Schaffen fortsetzte, u.a. 1958 mit dem Wolkenkratzer Seagram Building in New York. Als weitere beeindruckende Werke gelten u.a. der Barcelona-Pavillon, den er für die Weltausstellung 1929 baute, das scheinbar schwebende Farnsworth House in Plano oder die Neue Nationalgalerie für das neu entstehende Kulturforum in Tiergarten, bei der er in den 1960er Jahren nochmals in Deutschland tätig wurde. Ein großartiger Architekt, der wegweisende Impulse im Bauwesen setzte!