Tiny Houses |
Bücher & Bildbände
„Die kleinen Zimmer oder Behausungen lenken den Geist zum Ziel, die großen lenken ihn ab.” Diese Aussage Leonardo da Vincis trifft im Kern die Lebenseinstellung, die dem Trend zum ‚Tiny-Haus‘ zugrundeliegt. Wohnen auf kleinem Fuß bedeutet weniger Eigentum, Trennung von überflüssigem Luxus, geringerer finanzieller Aufwand, weniger Arbeit und daher Konzentration auf das Wesentliche. Und so sehnen sich die Anhänger dieser Bewegung danach, ihr Leben entsprechend umzukrempeln. Zuvor stellen sich aber einige Fragen: Welche Arten von Mini-Häusern und welche Ausstattungsoptionen gibt es? Welche Erfahrungen vom Leben im Tiny-Haus liegen vor? Welche Möglichkeiten zum ‚Green Tiny House‘ bieten sich? Diese und weitere Fragen rund um den Trend zum Mini-Haus werden in unserer Auswahl an Büchern zum Thema ‚Kleiner Wohnen‘ beantwortet. Sie klären auf über eine Bewegung, die immer mehr an Fahrt gewinnt, präsentieren Mini-Häuser aus aller Welt und geben wertvolle Anregungen für unterschiedliche Wohnkonstellationen.


Die schönsten Bücher & Bildbände über Tiny Houses
‚Less is more‘ oder ‚weniger Besitz, mehr Leben‘ – nach diesem Prinzip richtet sich das reduzierte, aufs Wesentliche konzentrierte Wohnkonzept der Häuser im Mini-Format, das sich auch in Deutschland mehr und mehr zum Trend entwickelt. Die Beweggründe für diesen Trend sind vielfältig: Verringert wird die finanzielle Belastung, das Ausmaß an Arbeit und Verpflichtung sowie von überbauter und versiegelter Fläche sowie der Bedarf an Baumaterial und Energie. Es erhöhen sich also Nachhaltigkeitswerte, und viele sehen in diesem alternativen Wohnmodell für Morgen ein Mehr an Freiheit, Lebensqualität und Glück. Denn – dank gut durchdachter Planung – hat man ja alles, was man zum Leben braucht. Anregungen für solch ein Leben auf minimalem Raum gibt es reichlich – so auch in den Büchern und Bildbänden, die wir zu diesem Thema ausgewählt haben. Sie zeigen Beispiele minimalistischer Wohnprojekte rund um den Globus, vom Baumhaus, Wohnwagen oder Hausboot, über antike Cottages und Almhütten, bis hin zu kleinen Chalets. Die vorgestellten Modelle dienen als Vollzeitwohnsitz oder als Wochenend- und Ferienhaus, sind teilweise mobil und ab- bzw. wiederaufbaubar. Neben beeindruckenden Fotos von den Mini-Quartieren gibt es wertvolle Informationen zu möglichen Grundrissen, zur Innenraumgestaltung oder zu Grundstücken, die es erlauben, das Wohnerlebnis optimal ins Freie zu erweitern. Inspirierend! Schau es dir am besten selbst mal an!