
DER GROSSE VAN GOGH ATLAS | SIEVEKING
Copyright: Van Gogh Museum, Amsterdam
Vincent van Gogh | Bücher & Bildbände

Der Niederländer Vincent van Gogh schuf in seiner etwa zehnjährigen Schaffensphase fast 900 Gemälde und über 1000 Zeichnungen und begründete mit seinem Werk die moderne Malerei. Er suchte nach neuen Wegen des Einsatzes von Farben und Lichtkontrasten und experimentierte mit verschiedenen Maltechniken. Seine Motive – Menschen, Räumlichkeiten oder Naturphänomene – malte er ausdrucksvoll, so wie er sie subjektiv erlebte und empfand. Van Gogh gilt als einsames, verarmtes, oft verzweifeltes Genie sowie als wegweisender Maler, der sein künstlerisches Schaffen immer auch als Kampf, als Ringen um Ausdrucksformen begriff.
Werke |
Vincent van Gogh Bücher
„Ich lebe, um zu malen.” Diese Aussage über sich selbst hat Vincent van Gogh zweifellos umgesetzt: Er hat fast 900 Gemälde und über 1000 Zeichnungen hinterlassen, die er in seiner etwa zehnjährigen Schaffensphase gemalt und gezeichnet hat. Mit seinen beeindruckenden Bildern ist er in die Geschichte eingegangen und gehört heute zu den einflussreichsten und bekanntesten Malern des späten 19. Jahrhunderts sowie zu den meistreproduzierten und teuersten Künstlern aller Zeiten. Die berühmten Gemälde aller entscheidenden Etappen im Werk van Goghs werden in einer Reihe exzellent gestalteter Bücher und Bildbände präsentiert und anhand wichtiger Informationen über das jeweilige Bild und seine Entstehung kommentiert: für Kunstliebhaber eine willkommene Möglichkeit, van Goghs Kunst intensiv zu erfahren und in seine Bilderwelt einzutauchen.
MAKING VAN GOGH | HIRMER
Die posthume Rezeption van Goghs – Mythos und Wirkung
‚Making van Gogh‘ betrachtet das Schaffen einer der prägendsten Persönlichkeiten der Kunstwelt im Kontext der deutschen Rezeption. Das Buch erzählt die spannende Geschichte des Ausnahmenkünstlers und klärt darüber auf, wie er bekannt wurde, wie es zum Mythos van Gogh kam, und welchen Einfluss er auf die Entwicklung der modernen Malerei in Deutschland nahm. Anschaulich lässt dieser Bildband die Bedeutung van Goghs nachempfinden – als Inspirationsquelle für junge Maler rund um die Künstlergruppe ‚Brücke‘ oder die Künstlervereinigung ‚Blauer Reiter‘. Ein Erlebnis für Kunstliebhaber!
„Wenn es ein Genie wider Willen gegeben hat, so hieß es van Gogh.“
Die Ausstellung ‚Van Gogh. Stillleben‘ untersucht erstmals „den experimentellen und wegweisenden Charakter, den van Gogh seinen Stillleben beimaß.“
Weitere Bücher |
Vincent van Gogh
MANCH EINER HAT GROSSES FEUER IN SEINER SEELE. DIE BRIEFE | C.H. BECK
Die Briefe van Goghs – ein Stück Weltliteratur
Wer sich mit Leben und Werk Vincent van Goghs befasst, für den ist die Korrespondenz dieses berühmten Malers und Vorreiters der Moderne von großem Interesse. Eine Auswahl der Briefe van Goghs stellt ein vom C.H. Beck Verlag veröffentlichtes Buch zusammen: ‚Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele. Die Briefe‘ – aufschlussreiche Lebensdokumente des Künstlers und Menschen Vincent van Gogh.
„Lieber Vincent, herzlichen Dank für deinen Brief und die Bildersendung. […] Deinen Gemälden wohnt eine Kraft inne, die sicherlich einst geschätzt werden wird.“
DER GROSSE VAN GOGH ATLAS | SIEVEKING
Lebensstationen – eine Reise auf den Spuren van Goghs
Entlang einer Zeitleiste von 1853 bis 1890 führt dieser Bildatlas seine Leser auf eine Phantasiereise auf den Spuren Vincent van Goghs. Chronologisch werden alle Lebensstationen des Malers, über 20 Orte in Holland, Belgien, England und Frankreich, ‚bereist‘. Durch historische Landkarten, zeitgenössische Dokumente und Fotos, informative Texte, Skizzen, Gemälde und Briefe des Künstlers werden die Lebens- und Schaffensphasen van Goghs, die historische Realität des 19. Jahrhunderts in der Vorstellungswelt des Betrachters lebendig. Ein zauberhafter Bildband, der zum Schmökern einlädt und Reiselust weckt.
“I had been working quite calmly … when suddenly, without reason, I once again became confused…“
„[…] niemand glaubte glühender an die Bedeutung der Biographie als Vincent van Gogh. […] Er […] durchforstete jedes Gemälde nach Zeichen dafür, ‚was für ein Mensch hinter gewissen Bildern steht‘.“