Beschreibung
„Wenn es ein Genie wider Willen gegeben hat, so hieß es van Gogh.“
Ingo F Walther und Rainer Metzger, S.11
Van Gogh – der rastlose Maler von 871 Gemälden
Vincent van Goghs Schicksal ist eine Tragödie der Kunstgeschichte. Heute gilt er als einer der wichtigsten Maler aller Zeiten, Ausstellungen seiner Werke sind stets ausverkauft, die ihm gewidmeten Museen gefeiert, und seine Werke erzielen auf Auktionen Preise im zweistelligen Millionenbereich. Doch zu Lebzeiten, als er die Leinwände bemalte, die später zu Meisterwerken der Moderne werden würde, hatte Van Gogh nicht nur mit dem Desinteresse seiner Zeitgenossen zu kämpfen, sondern auch mit schweren Anfällen psychischer Krankheit: Depressionen und lähmende Angstzustände, die ihn schließlich dazu brachten, sich im Jahr 1890, kurz nach seinem 37. Geburtstag, das Leben zu nehmen. Diese umfassende Studie über Vincent van Gogh (1853–1890) verbindet eine detailreiche Monografie seines Lebens und Werks mit dem vollständigen Werkkatalog seiner 871 Gemälde.


„Die vorliegende Ausgabe hat es sich zur Aufgabe gemacht […], möglichst viele der ca. 870 Gemälde van Goghs […] in farbigen Reproduktionen vorzustellen, weil wir glauben, dass schwarz-weiße Abbildungen von Gemälden wie eine Suppe ohne Salz sind. Damit soll das malerische Gesamtwerk van Goghs in diesem Umfang zum ersten Mal einem größeren Publikum bekannt gemacht […] werden.“
Ingo F Walther und Rainer Metzger, S.695






Die Autoren | Rainer Metzger und Ingo F. Walther
Rainer Metzger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Deutsche Literatur in München und Augsburg. Er promovierte 1994 über Dan Graham und war Kunstkritiker bei der Wiener Zeitung Der Standard. Er verfasste zahlreiche Kunstbücher, darunter Bände über Van Gogh und Chagall. Seit 2004 hat er einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Karlsruhe inne.
Ingo F. Walther (1940–2007) wurde in Berlin geboren, studierte mittelalterliche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher über die Kunst des Mittelalters sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei TASCHEN erschienen unter anderem Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Kunst des 20. Jahrhunderts und Codices illustres.


Inhaltsverzeichnis |
Van Gogh. Sämtliche Gemälde
Alleingelassen 7 | Die Großfamilie 1853-1875 15 | Die andere Malerei Das Konvolut der Briefe 21 | Der Schwärmer 1815-1880 31 | „Kein Anfang denn in Gott“ Die Rolle der Religion 42 | Die ersten Schritte als Künstler 1880-1881 56 | Frühe Vorbilder 65 | Familienleben Den Haag 1882-1883 75 | Kunst und Verantwortung Die Festlegung für die Zukunft 90 | Keine Seele, Niemand Drente 1883 99 | Nur noch Künstler Das erste Jahr 106 | Leiser Fortschritt Die Serie der Weber 130 | „Mit der ganzen Kraft“ Der Winter 1884/85 144 | Malerei als Manifest „Die Kartoffelesser“ 159 | Verständigung und Argwohn Sommer und Herbst 1885 178 | Vollendung und Farbe Ansätze zu einer Kunsttheorie 194 | Das Zwischenspiel in Antwerpen Winter 1885/86 208 | Ein Niederländer in Paris 1886-1888 221 | Die Welt im Fenster Das Jahr 1886 241 | Im Wettstreit der Ismen Die Zäsur des Jahres 1887 263 | Fernost vor der Haustür Van Gogh und der Japonismus 283 | Die Einheit von Kunst und Leben 301 | Arles – im Herzen Japans 313 | Persönlicher Impressionismus Die blühenden Obstgärten 325 | Unter südlicher Sonne Mai bis August 1888 339 | Arbeiten, ohne zu malen Die Rolle der Zeichnung 357 | Verzauberung und Trübsal Die Nachtbilder des September 1888 375 | Der Traum von der Künstlergemeinschaft September und Oktober 1888 391 | Ästhetische Raffinesse Van Gogh und der Symbolismus 415 | Genie und Irrtum: Gauguin in Arles Oktober bis Dezember 1888 435 | Künstler und Wahnsinn 459 | Der Rückhalt der Bilder Januar bis Mai 1889 479 | Klosterleben 497 | Oliven, Zypressen, Berge Die verdichtete Landschaft 511 | Spiegelungen: die Porträts 529 | Räumlichkeit und Farbe Metaphern des Paradoxen 539 | Ausstellungen und Kritiken Im Zwiespalt der ersten Erfolge 557 | Das Eigene und das Fremde Die Hommage an die Vorbilder 569 | Fluchtwege Die letzten Monate in Saint-Rémy 585 | Überwältigung und Ehrfurcht Van Goghs Naturbegriffe 601 | Die Gefilde des Doktor Gachet 629 | Tapete und Fries Van Goghs „Art nouveau“ 647 | „Ich wollte, es wäre nun zu Ende“ Van Goghs Selbstmord 663 | Revolution und Moderne 689 | Vincent van Gogh 1853-1890 Leben und Werk 696 | Bibliografie 718 | Alphabetisches Register der Gemälde 725 | Namenregister 733 | Konkordanz der Werksverzeichnisse 736 |




VERLAG
TASCHEN
BINDUNG
Hardcover
AUTOR
Rainer Metzger, Ingo F. Walther
GRÖSSE
14 x 19,5 cm
SEITENANZAHL
744
GEWICHT
1283 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8365-5712-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.