Beschreibung
„‚Die sind nicht zu verkaufen‘, erwidert Johanna […]. Dass sie bei alldem nichts weiter tut, als den genauen Anweisungen zu folgen, die Vincent van Gogh seinem Bruder in zahllosen Briefen gegeben hat, verrät sie nicht. So viel wie möglich zeigen und nur verkaufen, wenn nötig, um weitere Ausstellungen organisieren zu können, […].“
Camilo Sánchez, S.176
Hinter dem späten Triumph von van Gogh steckt eine unbekannte Frau
Paris im Jahr 1890: Johanna van Gogh Bonger ist mit Vincent van Goghs jüngerem Bruder Theo verheiratet, der Vincent finanziell aushält, damit dieser sich ganz seiner Kunst widmen kann. Als der Maler sich das Leben nimmt, stirbt kurz darauf auch Theo, erfüllt von tiefer Trauer. Johanna widmet sich fortan van Goghs umfangreichem Œuvre und erkennt die Bedeutung seiner Werke. Ihr Leben verändert sich von Grund auf, als sie sich in van Goghs Briefwechsel mit seinem Bruder vertieft und dessen Kunst zum Erfolg verhilft.


„[…] Johanna hat das Gefühl, seit van Goghs Tod würden sich dessen Bilder ohne Unterlass vermehren. Überall tauchen neue auf, unter dem Bett, auf den Schränken, über den eigenhändig bestickten Wandbehängen, hinter dem Sofa, als chaotischer Stapel auf der gläsernen Vitrine, aufgerollt in Ecken des Regals aus Ebenholz. An die fünfhundert, wie Johanna und Zuleica […] verzweifelt feststellen.“
Camilo Sánchez, S.34






Der Autor | Camilo Sánchez
Camilo Sánchez, geboren 1958 in Mar del Plata, Argentinien, studierte Journalismus und Geisteswissenschaften. Als Journalist und Herausgeber ist er für verschiedene Zeitungen und Magazine tätig. Er hat bereits mehrere Gedichtbände veröffentlicht. ‚Die Witwe der Brüder van Gogh‘ ist sein Debütroman.






VERLAG
Unionsverlag
AUTOR
Camilo Sánchez
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
11,5 x 19 cm
SEITENANZAHL
192
GEWICHT
200 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2016
ISBN
978-3-293-20725-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.