Beschreibung
„Unmittelbare Präsenz und sinnliche Wucht zeichnen seine Gemälde aus, die sich nähren von der liebevollen Offenheit des Malers allen Dingen, der Natur und den Menschen gegenüber. Diese Freude an geradezu naiver Identifikation mit der Welt verdüstert sich gleichwohl stets durch die tiefgründige Ahnung um die Letzten Dinge, um Vergänglichkeit und Tod.“
Ingo F. Walther und Rainer Metzger, S.8
Fesselnde Kunst – Vincent van Gogh
Die Werke Vincent van Goghs (1853-1890) gehören heute zu den bekanntesten und gefeiertsten der Welt. Von den ‚Sonnenblumen‘ über die ‚Sternennacht‘ bis hin zum ‚Selbstporträt mit verbundenem Ohr‘ begegnet man einem Künstler, der einzigartig virtuos in der Darstellung von Textur und Stimmung, Licht und Ort war. Doch van Gogh kämpfte zu Lebzeiten nicht nur mit dem weitgehenden Desinteresse seiner Zeitgenossen, sondern auch mit verheerenden Phasen von Depressionen und Wahnvorstellungen, die ihn schließlich sein Leben kosteten, als er kurz nach seinem 37. Geburtstag Selbstmord beging. Dieser opulente Band über Vincent van Gogh, das gequälte Genie der Kunst des 19. Jahrhunderts, enthält neben Schriften und Essays den vollständigen Katalog seiner 871 Gemälde und zeichnet Leben und Werk eines Künstlers nach, der als einer der bedeutendsten Maler der Geschichte gilt und die moderne Kunst bis heute überragt.


„Wenn es ein Genie wider Willen gegeben hat, so hieß es van Gogh.“
Ingo F. Walther und Rainer Metzger, S.11




Der Autor | Rainer Metzger
Rainer Metzger studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Deutsche Literatur in München und Augsburg. Er promovierte 1994 über Dan Graham und war Kunstkritiker bei der Wiener Zeitung Der Standard. Er verfasste zahlreiche Kunstbücher, darunter Bände über Van Gogh und Chagall. Seit 2004 hat er einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Karlsruhe inne.


Der Autor | Ingo F. Walther
Ingo F. Walther wurde in Berlin geboren, studierte mittelalterliche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher über die Kunst des Mittelalters sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei TASCHEN erschienen unter anderem Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Kunst des 20. Jahrhunderts und Codices illustres.




Inhaltsverzeichnis |
Van Gogh. Sämtliche Gemälde
Alleingelassen 6 | Die Entwicklung zum Künstler 1853-1883: Die Großfamilie 14 | Die andere Malerei 21 | Der Schwärmer 31 | „Kein Anfang denn in Gott“ 42 | Die ersten Schritte als Künstler 56 | Frühe Vorbilder 65 | Familienleben 75 | Kunst und Verantwortung 90 | Keine Seele, Niemand 99 | Die Zeit in Nuenen 1883-1885: Nur noch Künstler 106 | Leiser Fortschritt 130 | „Mit der ganzen Kraft“ 144 | Malerei als Manifest 158 | Verständigung und Argwohn 178 | Vollendung und Farbe 194 | Das Erlebnis der Großstadt 1885-1888: Das Zwischenspiel in Antwerpen 208 | Ein Niederländer in Paris 222 | Die Welt im Fenster 240 | Im Wettstreit der Ismen 262 | Fernost vor der Haustür 284 | Die Einheit von Kunst und Leben 302 | Malerei und Utopie Arles, Februar 1888 bis Mai 1889: Arles – im Herzen Japans 314 | Persönlicher Impressionismus 327 | Unter südlicher Sonne 346 | Arbeiten, ohne zu malen 360 | Verzauberung und Trübsal 376 | Der Traum von der Künstlergemeinschaft 392 | Ästhetische Raffinesse 416 | Genie und Irrtum: Gauguin in Arles 436 | Künstler und Wahnsinn 460 | Der Rückhalt der Bilder 480 | „Beinah ein Angstschrei“ Saint-Rémy, Mai 1889 bis Mai 1890: Klosterleben 498 | Oliven, Zypressen, Berge 512 | Spiegelungen: die Porträts 530 | Räumlichkeit und Farbe 540 | Ausstellungen und Kritiken 560 | Das Eigene und das Fremde 572 | Fluchtwege 588 | Überwältigung und Ehrfurcht 606 | Schlussakkord Auvers-sur-Oise, Mai bis Juli 1890: Die Gefilde des Doktor Gachet 636 | Tapete und Fries 654 | „Ich wollte, es wäre nun zu Ende“ 672 | Revolution und Moderne 700 | Vincent van Gogh 1853-1890. Leben und Werk 708 | Bibliografie 730 | Alphabetisches Register der Gemälde 736 | Namenregister 743 | Konkordanz der Werksverzeichnisse 746 |




VERLAG
TASCHEN
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Ingo F. Walther,
Rainer Metzger
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
752
GEWICHT
3422 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-8365-7290-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.