Beschreibung
„[…] Leonardo in seiner Zeit und damit als Denker und Schöpfer gegen seine Zeit hervortreten zu lassen, ist das Ziel dieses Buches.“
Volker Reinhardt, S.18
Leonardo – ein Künstler, der alles hinterfragte
Leonardo da Vinci – Maler der Mona Lisa, visionärer Konstrukteur von Flugapparaten und Zeichner des ideal proportionierten Menschen – ist als prototypisches Universalgenie der Renaissance weltberühmt. Volker Reinhardt entdeckt demgegenüber einen Künstler, der vor allem gegen seine Zeit lebte: gegen die wortverliebten Humanisten, gegen das naturfeindliche Christentum, gegen den Glauben der Alchemisten an verborgene Kräfte der Natur. Für Leonardo galt nur, was das Auge sieht, und seine Mission war es, sehend, zeichnend und malend zum Auge der Welt zu werden.


„Durch seine Frontstellung gegen Frömmigkeit und Kirche, aber auch gegen florierende Geheimlehren wie Magie, Alchemie und Astrologie gab Leonardo seinen Zeitgenossen Rätsel auf. Seine Malerei brach ebenso radikal mit Traditionen und Konventionen.“
Volker Reinhardt, S.11




Der Autor | Volker Reinhardt
Der Historiker Volker Reinhardt (geb. 1954), Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg, gehört international zu den führenden Renaissance-Experten. Bei C.H.Beck erschienen von ihm zuletzt «Pontifex. Die Geschichte der Päpste» (2018) sowie «Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation» (2016).


Leonardo – ein Künstler voller Rätsel: belegte Fakten und das, was nicht belegt ist
Leonardo da Vinci (1452 –1519) wuchs im Florenz der Medici auf, arbeitete in der Werkstatt des florentinischen Malers und Bildhauers Verrocchio, diente als Hofkünstler in Mailand, als Kriegsingenieur Cesare Borgias und verbrachte einen luxuriösen Lebensabend am Hof des kunstliebenden französischen Königs. Die Stationen seines Lebens sind gut erforscht und doch voller Rätsel: Warum stellte Leonardo kaum ein Werk fertig und schrieb in Spiegelschrift? Wen stellt die Mona Lisa dar? Sind seine gebirgigen Hintergründe geheime Seelenlandschaften? Volker Reinhardt hat die von Kunsthistorikern vernachlässigten Notizbücher Leonardos neu gelesen und kann so quellenbasiert gängige Mutmaßungen über sein Leben und Werk korrigieren. Vor allem aber gibt er dem von allen vereinnahmten Außenseiter seine subversive Sperrigkeit zurück – und sein Geheimnis, denn die Aura des Mysteriums, mit der sich Leonardo selbst umgab, war, wie das profunde, glänzend geschriebene Buch zeigt, eines seiner erfolgreichsten Werke.




Inhaltsverzeichnis |
Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt
Der unbekannte Leonardo 9 | Erstes Kapitel Vinci und Florenz 1452–1481 19 | Zweites Kapitel Im Mailand der Sforza 1482–1499 57 | Drittes Kapitel Auf der Suche nach den Kräften der Natur 141 | Viertes Kapitel Späte Wanderjahre 1499–1513 195 | Fünftes Kapitel Rom und Amboise 1513–1519 281 | Sechstes Kapitel Der wiedergefundene und der erfundene Leonardo 333 | Anhang 349 | Verzeichnis der wichtigsten Gemälde 349 | Zeittafel 354 | Karte 360 | Anmerkungen 362 | Literatur 369 | Nachweis der Bildzitate 376 | Personenregister 379 |




VERLAG
C.H.Beck
AUTOR
Volker Reinhardt
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
13,9 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
383
GEWICHT
786 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-406-72473-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.