Beschreibung
„Fachkundigen wird nicht entgehen, daß die vorliegende Biographie einige neue Thesen vorträgt und Akzente setzt, die der Forschungstradition widersprechen.“
Bernd Roeck, S.10
Eine Führung durch Leonardos Leben
Maler, Architekt, Forscher, Erfinder, Literat und Gelehrter: Niemand hat das Ideal der Renaissance vom “uomo universale”, vom universalen Menschen, glänzender verkörpert als Leonardo da Vinci. In seiner mitreißend geschriebenen Biographie folgt Bernd Roeck Leonardo durch das Italien der Renaissance und durch den geistigen Kosmos dieser Epoche, dessen Grenzen er immer wieder durchbrach.


„Vor allem aber werden Leserinnen und Leser teilhaben an der Entwicklung großer Projekte, an großem Scheitern auch und dann doch an der Entstehung einiger der bedeutendsten Werke der Weltkunst.“
Bernd Roeck, S.12




Der Autor | Bernd Roeck
Bernd Roeck (geb. 1953) ist seit 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Zürich und einer der besten Kenner der europäischen Renaissance.


Leonardo – ein Suchender
Leonardo war ein Besessener, der Wunderwerke hinterließ und eine unendliche Fülle von Ideen. Sie haben die Phantasie der Nachwelt blühen und die Spekulationen wuchern lassen. Bernd Roeck unterzieht die Quellen einer strengen Prüfung, um offenzulegen, was wir wirklich von dem Künstler wissen können – und was nicht. Roecks Leser speisen mit Leonardo vegetarische Gerichte und begleiten ihn nach Venedig, Rom und an die Loire. In seiner Mailänder Werkstatt sehen sie ihm beim Malen mit Pinseln aus Eichhörnchenhaar zu. Sie erfahren von den Netzwerken, die Leonardos steile Karriere beförderten, und von den politischen Wirren, durch die er sich lavierte. Vor allem aber können sie die kreativen Prozesse verfolgen, in denen Leonardos einzigartige Kunst entstand. Das Buch enthält 100 zum Teil farbige Abbildungen.




Inhaltsverzeichnis |
Leonardo, Der Mann, der alles wissen wollte
Vorwort 9 | Auf dem Rücken des großen Schwans 15 | I. Anfänge: Vinci und Florenz, 1452 – 1481 21 | 1. Eine toskanische Jugend 21 | 2. Ausbildung: Eichhörnchenschwänze und Hühnerknochen 32 | 3. Erste Werke und eine Sexaffäre 50 | 4. Bilder für Magnaten und Mönche 70 | II. Höhenflüge:Mailand, 1481 – 1500 87 | 1. Florenz, Mailand: Kulturtransfers 87 | 2. Neureiche der Macht 104 | 3. Höfling 133 | 4. Zeitbruch 161 | III. Neue Patrone: Florenz, 1500 – 1506 187 | 1. Umorientierung 187 | 2. Das berühmteste Gemälde der Welt 212 | 3. Das unbekannte Meisterwerk 226 | 4. Eine neue Kunstwelt 240 | IV. Der Ruf des Königs: Mailand, 1506 – 1513 251 | 1. Nahe der Krone 251 | 2. Die Gründe der Dinge erkennen 266 | 3. Mailänder Herbst 287 | V. Die letzten Jahre: 1513 – 1519 297 | 1. Rom 297 | 2. Stille Tage in Cloux 314 | 3. Wie war er? 341 | Die Schönheit des Rätsels 365 | Anhang 369 | Gesicht von Dr. Grit Schüler 369 | Abkürzungen 374 | Anmerkungen 375 | Literaturverzeichnis 403 | Bildnachweis 419 | Personenregister 421 |




VERLAG
C.H.Beck
AUTOR
Bernd Roeck
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
13,9 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
429
GEWICHT
739 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-406-73509-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.