Beschreibung
„Im Gegensatz zu anderen wird im kleinen Bild der Anbetung im Schnee nicht das Vergnügen gefeiert, vielmehr steht die Mühsal der Dorfbewohner unter widrigen klimatischen Umständen im Zentrum.“
Kerstin Richter, S.17
Ein Winterbild Bruegels – im Zentrum der Betrachtung
Es schneit! Im Zentrum steht das erste Gemälde der europäischen Kunst mit fallenden Flocken, Die “Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee” von Pieter Bruegel d. Ä. Der flämische Künstler revolutionierte die Malerei: Neue technologische Untersuchungen versuchen, der zeitlosen Faszination seiner Bilder auf die Spur zu kommen.


„Bei aller Differenz ist den Winterbildern die detaillierte Schilderung der Witterung und ihrer Folgen zu eigen. Das Thema war bedingt durch die einsetzende Kleine Eiszeit und die damit verbundenen harten Lebensumstände zu Bruegels Lebzeiten […] von akuter Dringlichkeit.“
Kerstin Richter, S.17






Eine schlüssige Interpretation auf der Basis neuer technologischer und bildgebender Untersuchungen
Mit seinen innovativen Bilderfindungen, unter anderem eindrücklichen Winterdarstellungen, wurde Pieter Bruegel d. Ä. zum Vorbild für nachfolgende Künstlergenerationen. Im Zusammenspiel mit selten gezeigten Druckgraphiken und umfangreichen technologischen Untersuchungen wird die noch heute faszinierende Unmittelbarkeit seiner Bilder aufgespürt. Die Begleitpublikation entstand in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam und dem Kunsthistorischen Museum Wien.


Inhaltsverzeichnis |
Das Wunder im Schnee. Pieter Bruegel der Ältere
Zum Geleit Isabelle Chassot 7 |
Kurzbiographie – Pieter Bruegel der Ältere 9 |
Der Weg in die Sammlung – die Geschichte der Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee 11 |
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee – die Entstehung eines Meisterwerks 19 |
Katalog 35 |
Zur Herstellung von Malgründen aus Eichenholz bei Gemälden von Pieter Bruegel dem Älteren 71 |
Inside Bruegel – Hintergründe und Perspektiven 75 |
Résumé en français 78 |
Anmerkungen 86 |
Auswahlbibliographie 91 |
Abbildungsnachweis
Impressum




VERLAG
Hirmer
HERAUSGEBERIN
Kerstin Richter
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
21 x 22 cm
SEITENANZAHL
96
GEWICHT
434 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-7774-3497-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.