Beschreibung
„Dass der Name der Schule nahezu global zum Begriff für moderne Gestaltung und ornamentloses Design wurde und dass die Bauhaus-Pädagogik weltweit an Architekturfakultäten und Designschulen bis heute nachwirkt, basiert im Wesentlichen auf seiner Leistung und seinem Engagement.“
Winfried Nerdinger, S.10
Gropius – Gründer der Bauhaus-Hochschule für Gestaltung
“Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei.” Walter Gropius, Bauhaus-Manifest. Walter Gropius (1883 – 1969) ist als Gründer des Bauhaus, und Architekt der Moderne weltberühmt. Winfried Nerdinger zeichnet versiert und kenntnisreich ein lebendiges, kritisch reflektiertes Porträt dieses wichtigen Wegbereiters und Lehrers, der den Aufbruch in die Moderne entscheidend prägte.






Die Biografie des innovativen Architekten
Mit dem Bauhaus, heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne, gründete Gropius 1919 die einflussreichste Kunstschule des 20. Jahrhunderts. Nach der Emigration in die USA bildete er in Harvard mehrere Generationen von Architekten aus. Durch sein Werk, seine Lehrtätigkeit sowie seine zahlreichen Vorträge und Schriften trug er maßgeblich zur Verbreitung und Durchsetzung der modernen Architektur bei. Gropius‘ Leben war geprägt von zwei starken Frauenfiguren: nach der gescheiterten Ehe mit Alma Mahler heiratete er Ise Frank, die ihm als engagierte Partnerin im Dienste der “Bauhaus-Idee” zur Seite stand.


Der Autor | Winfried Nerdinger
Winfried Nerdinger war Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München. Von 2012 bis 2018 war er Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums in München. Als Verfasser des ersten umfassenden Werkkatalogs von Walter Gropius ist er einer seiner international besten Kenner.




Inhaltsverzeichnis |
Walter Gropius. Architekt der Moderne
Einführung 9 | Familientraditionen 18 | Erste Kontakte zur Architektur 23 | Bei den Husaren 26 | Studienzeit in Berlin 28 | Erste Aufträge 29 | Karl Ernst Osthaus 32 | Mitarbeit im Büro von Peter Behrens 34 | «Atelier für Architektur» 50 | Beziehung mit Alma Mahler 55 | Die Fagus-Fassade 58 | Von der Technikform zur Kunstform 62 | Industriebau und monumentaler Stil 67 | Zusammenarbeit mit Adolf Meyer 73 | Florierendes Architekturbüro 81 | Erweiterung Faguswerk und Deutscher Werkbund 84 | Kriegsjahre 93 | «Staatliches Bauhaus in Weimar» 106 | Die Anfänge in Weimar 112 | Umbruchszeit 120 | Wohnmaschinen 142 | Kunst und Technik eine neue Einheit 149 | Begegnung mit Ilse Frank 157 | Ausstellung «Internationale Architektur» 160 | Politischer Wandel in Weimar 170 | Umzug nach Dessau 176 | Bauhausgebäude und Meisterhäuser in Dessau 180 | «Häuser-Serienfabrikation» 191 | Totaltheater und Siedlung Törten 201 | «Fabrikmäßiger Wohnungsbau» in Berlin 210 | Zeilenbau und Wohnraumreduzierung 215 | Hochhausstädte im Grünen 231 | Schwierige Zeiten 240 | Umzug nach London 254 | Planungen für «wealthy people» 259 | Die Anfänge in Harvard 274 | Das Gropius-Haus in Lincoln – neuer Regionalismus? 284 | Bauhaus-Ausstellung in New York 294 | Defense Housing Program – PackagedHouse System 298 | The Architects Collaborative (TAC) 309 | Adviser for Planning in Germany 312 | Konflikte und Kritik 318 | Die Schwarz-Debatte 332 | Ehrungen und Reisen 336 | Universität Bagdad – Pan Am Building –Gropiusstadt 350 | Letzte Jahre – Zwischen Apotheose und Polemik 360 | Anmerkungen 367 | Abkürzungen 389 | Bibliographie 390 | Bildnachweis 414 | Personenregister 416 |




VERLAG
C.H.Beck
AUTOR
Winfried Nerdinger
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
13,9 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
423
GEWICHT
675 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-406-74132-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.