Beschreibung
„Fragen der Klimaethik gehen enger mit Fragen der Zukunftsethik und der Entwicklungsethik zusammen als anderweitige Fragen der Umweltethik.“
Dieter Birnbacher, S.11
Für eine Klimaethik in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Der Klimawandel ist eine gewaltige Herausforderung für uns alle – praktisch und moralisch gesehen. Die Industrieländer sind die wesentlichen Verursacher dieser Entwicklung. Sie tragen deshalb auch den Hauptteil der Verantwortung, die zukünftigen Belastungen zu mindern. Diese Belastungen sind für uns aber sowohl räumlich als auch zeitlich schwer zu fassen. In dieser doppelten Asymmetrie von Verursachung und Betroffenheit liegt das zentrale Problem, das die »Klimaethik« thematisiert: Ihr geht es in besonderem Maße um die Frage nach der Reichweite moralischer Verpflichtungen, sowohl von Gruppen als auch von jedem einzelnen. Die Bewältigung der Schwierigkeiten erfordert dabei einerseits das Wissen um die uns noch fernen Folgen der gegenwärtigen eigenen Praxis, andererseits um die Anteilnahme an der Betroffenheit räumlich und zeitlich Fernstehender. Dieter Birnbachers Buch gibt wichtige Orientierung in diesen schwierigen Fragen.


„Die Gerechtigkeitsfragen, die sich in diesem Bereich stellen, betreffen weniger
die Gerechtigkeit im Umgang mit Zeitgenossen und Mitbürgern als die Gerechtigkeit zwischen aufeinanderfolgenden Generationen und durch politische Grenzen getrennten Nationen.“
Dieter Birnbacher, S.11




Der Autor | Dieter Birnbacher
Dieter Birnbacher, geb. 1946, war bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Philosophie an der Universität Düsseldorf mit Schwerpunkten u.a. in der Natur-, Bio- und Medizinethik.


Inhaltsverzeichnis |
Klimaethik. Nach uns die Sintflut
„Klimaethik“? 7 | Kritik an der Idee einer Klimaethik 11 | Ungewissheit 15 | Is it too late? 18 | Der Befund 19 | Was folgt? 25 | Technische Optionen 27 | Politische Optionen 30 | Klimaethik: drei Ebenen 37 | Ideale Klimaethik als leitende Utopie 46 | Vorrang für die Ärmsten 54 | Wie weit reichen Solidaritätspflichten? 62 | Nah und fern 64 | Zukünftige Generationen 70 | Die Zukunft und das Klimaproblem 85 | Gravierendes Übel bei räumlich und emotional Fernstehenden 89 | Nichtideale Klimaethik – eine Annäherung 94 | Eine konsequenzialistische Menschenrechtsethik 96 | Verantwortungsverteilung als Gerechtigkeitsproblem 103 | Regeln der Verantwortungsverteilung 107 | Verursacherprinzip versus Leistungsfähigkeitsprinzip 113 | Die UN-Klimastrategie und das GDRF 123 | Individuelle Verantwortung? 128 | Haupt- und Mitverantwortung 133 | Direkte versus indirekte Verantwortung 138 | Das Problem der minimalen Beiträge 140 | Das Motivationsproblem 150 | Worte und Taten 151 | Indirekte Motivatoren 159 | Selbstbindung durch/von Institutionen 163 | Anmerkungen 169 | Literaturhinweise 178 | Glossar 185 |




VERLAG
Reclam
AUTOR
Dieter Birnbacher
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
12,5 x 20 cm
SEITENANZAHL
187
GEWICHT
267 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2016
ISBN
978-3-15-011079-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.