Beschreibung
„Unsere moderne Weltgesellschaft mit ihren nahezu unbeschränkten Möglichkeiten der nachhaltigen Zukunftsgestaltung sollte […] den Geist der ökonomischen und sozialen Erneuerung aus der Flasche lassen.“
Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber, S.134
Ein Überblick über verschiedene Aspekte zum Thema Klimawandel
Welche Faktoren sind für unser Klima verantwortlich, wie kommt es zum weltweiten Klimawandel und welche Gegenmaßnahmen müssen ergriffen werden? Zwei international führende Experten geben einen kompakten und verständlichen Überblick über den aktuellen Stand unseres Wissens und zeigen Lösungswege auf.


„Nach der Lektüre dieses Buches wird der Leser hoffentlich unserer Ansicht zustimmen, dass die Bewältigung des Klimawandels eine Feuertaufe für die im Entstehen begriffene Weltgemeinschaft darstellt. Wir haben versucht zu zeigen, dass die Probe heil überstanden, ja sogar als Chance für einen neuen Aufbruch begriffen werden kann.“
Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber, S.132






Die Autoren | Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber
Stefan Rahmstorf ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Er leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Hans Joachim Schellnhuber ist Gründer und emeritierter Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Sein Arbeitsfeld als Physik-Professor umfasst u.a.Tätigkeiten an den Universitäten Potsdam und Oxford sowie am Santa Fe Institute in New Mexico.


Inhaltsverzeichnis |
Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie
Einleitung 7 | 1. Aus der Klimageschichte lernen 9 | Klimaarchive 9 | Was bestimmt das Klima? 12 | Die Frühgeschichte der Erde 14 | Klimawandel über Jahrmillionen 17 | Eine plötzliche Warmphase 18 | Die Eiszeitzyklen 20 | Abrupte Klimawechsel 23 | Das Klima des Holozän 25 | Einige Folgerungen 28 | 2. Die globale Erwärmung 29 | Etwas Geschichte 29 | Der Treibhauseffekt 30 | Der Anstieg der Treibhausgaskonzentration 32 | Der Anstieg der Temperatur 36 | Die Ursachen der Erwärmung 38 | Die Klimasensitivität 41 | Projektionen für die Zukunft 45 | Wie sicher sind die Aussagen? 49 | Zusammenfassung 51 | 3. Die Folgen des Klimawandels 53 | Der Gletscherschwund 55 | Rückgang des polaren Meereises 57 | Tauen des Permafrosts 58 | Die Eisschilde in Grönland und der Antarktis 59 | Der Anstieg des Meeresspiegels 61 | Änderung der Meeresströmungen 65 | Wetterextreme 68 | Auswirkungen auf Ökosysteme 72 | Landwirtschaft und Ernährungssicherheit 74 | Ausbreitung von Krankheiten 76 | Zusammenfassung 77 | 4. Klimawandel in der öffentlichen Diskussion 79 | Die Klimadiskussion in den USA 80 | Die Lobby der „Klimaskeptiker“ 82 | Zuverlässige Informationsquellen 83 | Zusammenfassung 86 | 5. Die Lösung des Klimaproblems 88 | Vermeiden, Anpassen oder Ignorieren? 88 | Gibt es den optimalen Klimawandel? 91 | Globale Zielvorgaben 95 | Der Gestaltungsraum für Klimalösungen 98 | Das Kyoto-Protokoll 98 | Der WBGU-Pfad zur Nachhaltigkeit 101 | Anpassungsversuche 109 | Die Koalition der Freiwilligen oder „Leading by Example“ 115 | Der Pariser Klimavertrag 119 | Epilog: Der Geist in der Flasche 132 | Quellen und Anmerkungen 135 | Literaturempfehlungen 143 | Sachregister 143 |




VERLAG
C.H. Beck
BINDUNG
Softcover
AUTOR
Stefan Rahmstorf,
Hans Joachim Schellnhuber
GRÖSSE
11,8 x 18 cm
SEITENANZAHL
144
GEWICHT
131 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-406-74376-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.