Beschreibung
„Mehr denn je drängt sich jedoch die Frage auf, wie eine kluge nachhaltige Transformation der uns vertrauten und kompakten Stadt hin zu sozial-ökologisch nachhaltigen Stadtstrukturen, Freiräumen und Gebäudebeständen aussehen muss.“
Christa Reicher, S.8
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Die Publikation versammelt Beiträge von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis und versucht anhand konkreter Fallbeispiele, aus unterschiedlichsten Perspektiven Antworten zu geben und Handlungsanweisungen aufzuzeigen.


„Wie lassen sich Widersprüche zwischen dem Erhalt erhaltenswerter Bestandsstrukturen und ökologischer Anforderungen lösen? Wo liege Konflikte, aber auch Synergien zwischen Klimaanpassung und Sicherung des kulturellen Erbes in der Stadt? Was von all dem, das uns an Stadtbildern und Stadtidentität lieb und vertraut ist, müsste auf den Prüfstand?“
Christa Reicher, S.8




Ratschläge zur nachhaltigen Transformation bestehender Stadtstrukturen
Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahre 2050 einen nahezu klimaneutralen Baubestand zu haben. Aber was bedeutet dies für den Umgang mit historischen Stadtquartieren? Wie können Widersprüche zwischen dem Erhalt vertrauter und erhaltenswerter Bestandsstrukturen und den ökologischen Anforderungen gelöst werden? Lassen sich Energiewende und Denkmalschutz in Einklang bringen? Und welche Rolle kommt den Entscheidungsträgern – insbesondere den Kommunen – bei der Umsetzung der Zielvorgaben zu?


Die Herausgeberin ǀ Carola Neugebauer
Carola Neugebauer hat Landschaftsarchitektur mit Vertiefung Städtebau an der TU Dresden und ENSP in Paris studiert. Sie ist seit 2014 Juniorprofessorin „Sicherung kulturellen Erbes“ an der RWTH Aachen.
Die Herausgeberin ǀ Christa Reicher
Christa Reicher hat an der RWTH Aachen und ETH Zürich Architektur studiert. Seit Oktober 2018 ist sie Leiterin des Lehrstuhls und des Instituts Städtebau und Entwerfen an die RWTH Aachen.
Denkmalschutz in Zeiten einer sozial-ökologischen Wende
Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen für unsere Städte, insbesondere für die historischen Stadtquartiere. Mit dem wachsenden Anspruch an Verdichtung und intensive Flächenausnutzung geraten die Städte zunehmend unter Druck: sozial, politisch, ökologisch und nicht zuletzt baukulturell.
Die Herausgeberin ǀ Magdalena Leyser-Droste
Magdalena Leyser-Droste hat Architektur, Städtebau und Kunst an der TU Berlin und der RWTH Aachen studiert. Sie hatte bis 2020 einen Lehrauftrag an der TU Dortmund und Vorlesungen zum Thema ‚Stadtgestaltung und Denkmalpflege‘ gehalten.
Der Herausgeber ǀ Walter Ollenik
Walter Ollenik hat ein Architekturstudium an der RWTH Aachen mit den Schwerpunkten Städtebau, Kunstgeschichte und Denkmalpflege absolviert.




VERLAG
Kettler
BINDUNG
Softcover
HERAUSGEBER
Magdalena Leyser-Droste,
Carola Neugebauer,
Walter Ollenik,
Christa Reicher
GRÖSSE
16,8 x 24 cm
SEITENANZAHL
128
GEWICHT
413 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-86206-888-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.