Beschreibung
„Die Stille in den Fotografien, die Präsenz des Dargestellten und die Gunst des gewählten Augenblicks sind die Besonderheiten dieser Arbeiten, die an die Qualitäten des Stilllebens und die damit zum Ausdruck gebrachte Vergänglichkeit des Lebens erinnern.“
Andreas Beaugrand, S. 102
Ein kritisches, provokantes, teils poetisches Bild der Wirklichkeit in der Fotografie
Die Fotografin Iris Friedrich widmet sich der Momentaufnahme gewöhnlichster Objekte. Das persönliche Umfeld und anonyme urbane Areale werden fotografisch neu präsent. Die Anwesenheit des Menschen ist dabei selten – und wenn, dann überrascht und irritiert er; leicht sind Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen Situationen erkennbar.


„Der Zusammenhang in Deinen Stadtbildern liegt doch auf der Hand. Es ist eine Welt, die wir alle kennen, aber so klar nie gesehen haben. Die Qualität Deiner Bilder ist, dass sie neben dem ästhetischen Reiz einen leisen Humor haben und dass es mir beim Betrachten kalt über den Rücken läuft […].“
Michael Ammann




Die Herausgeberin | Iris Friedrich
Die Fotografin Iris Friedrich (geb. 1974) lebt und arbeitet in Hamburg und Bielefeld. Von 1998 bis 2002 hat sie an der Fachhochschule Bielefeld Visuelle Kommunikation und Foto-Design studiert. Seit 2003 ist sie freiberuflich tätig für Verlage, Agenturen und Firmen. Im Jahr 2004 wurde sie YPU Mitglied (Young Photographers United). 2005 wurde ihr ein DAAD Stipendium zur künstlerischen Weiterbildung in Peking zugesprochen. 2020 erhielt sie ein Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und 2021 eine Förderung der Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst. Iris Friedrich zeigt ihre Werke seit 1993 auf diversen Ausstellungen im In- und Ausland.


Bilder der Ausstellung – zum Leben erweckt
Als spannungsreichen Kontrast zu den an Stillleben erinnernde Fotografien transferiert Iris Friedrich eine Reihe von ihnen in die virtuelle Realität. Mit dem Augmented Reality Tool Artivive können einige Abbildungen im Buch mit dem Smartphone eingescannt werden. Dann erscheinen auf dem Display künstlerische Bewegtbilder und konzeptuelle Videos, die im wahrsten Wortsinne zu einer erweiterten Realität werden und Fragen danach aufwerfen, wie sich Realität, Wirklichkeit und Wahrheit in Relation zum jeweiligen (fotografischen) Abbild davon verhalten.








VERLAG
Kerber
HERAUSGEBERIN
Iris Friedrich
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
15 x 20 cm
SEITENANZAHL
112
GEWICHT
391 g
SPRACHE
DE, EN
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7356-0833-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.