Beschreibung
„If one did not know that the plants had been artificially arranged and distributed on and in front of the wall, one could imagine that nature had begun to reclaim the city.“
– Chris van Uffelen, S.7
Fassadenbegrünung – Der Stadt wird ein Stück Natur zurückgegeben
Fassadenbegrünung, eine beliebte, viel beachtete Form der Landschaftsarchitektur – in Zeiten verstärkter Auseinandersetzung mit Problemen wie Klimawandel, Luftqualität in Städten oder einer am Menschen orientierten Stadtplanung ist dieses Thema aktueller denn je. Die große Nachfrage nach Gewerbe- und Wohnraum in städtischen Gebieten führt zu ständigem Ausbau im urbanen Raum und weiterem Mangel an Grünflächen. Da stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten, den Städten ein Stück Natur wiederzugeben und neue grüne Oasen zu schaffen. Und hier rückt die Fassadenbegrünung ins Blickfeld von Planern, die kontrollierte Bepflanzung von Außen-, aber auch Innenwänden städtischer Gebäude. Die Wohlfahrtswirkungen derartiger Zusammenführung von Bau- und Naturelementen sind vielfältig: Als ästhetisches Gestaltungsmittel führt es zur nachhaltigen Belebung des Ambientes in Städten. Begrünte Außenwände sind zudem ökologisch wertvoll. Sie erhöhen die Luftqualität, das ‚Kleinklima‘ im Umfeld, indem sie Staub und Luftschadstoffe filtern und binden. Auch die Energiebilanz der Gebäude wird verbessert, da Fassadenbegrünung die Wärmedämmung eines Hauses steigert, aber auch Aufheizen im Sommer mindert. Neben der Abmilderung extremer Temperaturen und Witterung, bietet sie Strahlungs- und Schallschutz. Begrünte Flächen speichern Wasser und tragen zum Erhalt der Biodiversität bei; Kleinlebewesen und Vögel gewinnen neuen Lebensraum.


„In addition to […] modern vertical gardens this volume also contains ‚traditional hanging‘ and upwordly growing façade plants, which present the entire spectrum of the species of contemporary nature in architecture.“
– Chris van Uffelen, S.7




Der Autor | Chris van Uffelen
Chris van Uffelen ist Kunsthistoriker und Autor mit Fokus auf die Themenbereiche Architektur des Mittelalters, modernes und zeitgenössisches Bauen sowie Kunst der frühen Neuzeit und der Gegenwart. Für diverse Publikums- und Fachlexika verfasste er zahlreiche Beiträge zur Kunstgeschichte.




Informative Texte, sehenswerte Fotografien und Illustrationen
Ob ästhetische, ökologische, bauphysikalische oder lufthygienische Positivwirkungen – es gibt zahlreiche Gründe für eine Begrünung von Fassaden, und da ist Information und Inspiration durch kompetente Quellen gefragt, wie z.B. durch den Bildband Facade Greenery. Contemporary Landscaping von Chris van Uffelen. Er präsentiert fünfzig bemerkenswerte Modelle der Fassadenbegrünung, die durch informative Texte, sehenswerte Fotographien und Illustrationen dokumentiert werden.


Die neusten Trends der Landschaftsarchitektur
Die gesamte Bandbreite dieses derzeit viel beachteten Trends der Landschaftsarchitektur wird dargestellt, vom vertikalen Garten, über begrünte Innenraumwände, bis hin zu gänzlich von Grünpflanzen umschlossenen Gebäuden.


VERLAG
Braun Publishing
AUTOR
Chris van Uffelen
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
19 x 25 cm
SEITENANZAHL
176
GEWICHT
945 g
SPRACHE
EN
VERÖFFENTLICHUNG
2011
ISBN
978-3-03768-075-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.