Beschreibung
„Wir zeigen, nach welchen Kriterien man entscheiden kann, wie viel Klimaschutz betrieben wird, welche Technologien dabei zum Zuge kommen und welcher Politiken es bedarf.“
Ottmar Edenhofer und Michael Jakob, S.10
Nationale und internationale Klimapolitik – ein Überblick
Das Ziel von Klimapolitik besteht darin, die Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Kaum ein Politikbereich ist so abhängig von der Wissenschaft. Das hat auch einen Vorteil: Wissenschaftliche Erkenntnisse kann man nicht mit einem bloßen Machtwort manipulieren. Noch hat die Menschheit wenig Erfahrung mit der gerechten und effizienten Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Auch daher kommt der Klimapolitik eine besondere Bedeutung zu.


„Die Begegnung mit Menschen, die schon heute an den Folgen des Klimawandels, unter schlechten Regierungen und unter wuchernder Korruption leiden, hat uns motiviert, dieses Buch zu schreiben.“
Ottmar Edenhofer und Michael Jakob, S.7






Die Autoren | Ottmar Edenhofer und Michael Jakob
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (geb. 1961) hat einen Lehrstuhl für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin inne. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung (PIK) sowie Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Im Jahr 2018 wurde ihm der Romano Guardini-Preis verliehen. Dr. Michael Jakob ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MCC in Berlin tätig. Er forscht zum Bereich ‚Klimapolitik in Schwellen- und Entwicklungsländern‘ mit Schwerpunkt auf das Thema ‚Verteilungswirkung von Klimaschutzmaßnahmen und ihre Auswirkung auf soziale Gerechtigkeit‘ sowie auf die Analyse der politischen Ökonomie von Energie- und Klimapolitik.


Inhaltsverzeichnis |
Klimapolitik. Ziele, Konflikte, Lösungen
Vorwort 7 | 1. Das Klimaproblem und die Klimapolitik 12 | Welche Risiken birgt der Klimawandel? 12 | Was ist mit der Vermeidung gefährlichen Klimawandels gemeint? 15 | Internationale Klimapolitik als Wette 17 | 2. Die Bestandsaufnahme der Klimapolitik 20 | Die Entwicklung der Emissionen 21 | Das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum 27 | Die Renaissance der Kohle und das Angebot fossiler Energieträger 31 | Abholzung und Landnutzung 35 | Energieeffizienz und erneuerbare Energien 37 | 3. Ziele und Wege der Klimapolitik 39 | Das 2°C-Ziel als langfristige Klimapolitik 41 | Die Pfade der Transformation 44 | Dem technischen Fortschritt eine neue Richtung geben 50 | Die Kosten und Risiken des Klimaschutzes 56 | Wachstumsverzicht und Klimaschutz 60 | Anpassung – auch bei erfolgreicher Klimapolitik unvermeidlich 63 | Solar Radiation Management – der letzte Pfeil im Köcher? 64 | 4. Instrumente und Institutionen der Klimapolitik 67 | Ein Preis für Emissionen und andere Politikinstrumente 70 | Warum wir internationale Klimapolitik benötigen 72 | Das Paradoxon internationaler Vereinbarungen 78 | Die internationalen Verhandlungen 80 | Nach Paris: Vorschläge für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik 86 | Die Klimapolitik der Europäischen Union 92 | Die deutsche Energiewende und der Klimaschutz 99 | Klimapolitik, Ungleichheit und Armutsbekämpfung 118 | 5. Die Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik 122 | Der Weltklimarat (IPCC) 123 | Der IPCC und die Modelle der wissenschaftlichen Politikberatung 127 | Die künftigen Herausforderungen für den IPCC 130 | Narrative der Klimapolitik 133 | Ausblick 136 | Weiterführende Literatur 139 | Quellen für Daten und Grafiken 141 | Register 143 |




VERLAG
C.H. Beck
BINDUNG
Softcover
AUTOR
Ottmar Edenhofer,
Michael Jakob
GRÖSSE
11,8 x 18 cm
SEITENANZAHL
144
GEWICHT
133 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-406-73615-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.