Beschreibung
„Ein Leben ohne Kunst ist für mich nicht vorstellbar – Kunst ist für mich Grundnahrungsmittel des Lebens.“
Olaf Stüber, S.6
Zu Gast bei ‚Videoart at Midnight‘ – künstlerische und kulinarische Begegnungen und Austausch von Lieblingsrezepten
Haben Sie schon mal Douglas Gordon beim Kochen zugeschaut? Kennen Sie Harun Farockis Lieblings-Dal? Haben Sie Lust, mit Keren Cytter direkt aus dem Topf zu naschen? Reizt es Sie, die Piroggen mit Totentrompeten von Agnieszka Polska nachzukochen? Kochbücher gibt es wie Sand am Meer und selbst Künstlerkochbücher haben eine gewisse Tradition. Aber es gibt nur das eine Videoart at Midnight Artists’ Cookbook: 80 der renommiertesten VideokünstlerInnen der Gegenwart verraten ihre Lieblingsrezepte. Manche einfach, andere aufwendig, doch alle zum Nachkochen. Und jedes einzelne erzählt eine persönliche Geschichte.


„Seit über zehn Jahren laden Ivo Wessel […] und ich Künstlerinnen und Künstler ein, ihre Filme und Videos auf der großen Leinwand des legendären Kino Babylon in Berlin-Mitte dem Publikum zu zeigen. […] ‚Videoart at Midnight‘ nennen wir diese Reihe.“
Olaf Stüber, S.7




Der Autor | Olaf Stüber
Der Videoexperte Olaf Stüber (geb. 1962) ist Kurator für zeitgenössische Kunst mit Schwerpunkt auf zeitbasierten Medien. Bereits in der Galerie Olaf Stüber (2001-2011) richtete sich der Fokus auf das bewegte Bild, um Künstlerfilm und Video auf dem deutschen Kunstmarkt zu etablieren. Zusammen mit dem Kunstsammler Ivo Wessel gründete er 2008 ‚Videoart at Midnight‘; seit 2012 gibt er die ‚Videoart at Midnight Edition‘ heraus. Olaf Stüber lebt in Berlin.


Der Fotograf | Anton Stüber
Anton Stüber (geb.1999) hat im Jahr 2017 sein Studium der Fotografie in Berlin begonnen. Von ihm stammen die meisten Aufnahmen der im Künstlerkochbuch präsentierten Gerichte.




KünstlerInnen |
Das Videoart at Midnight Künstlerkochbuch
Monira Al Qadiri, Ulf Aminde, Julieta Aranda, Marc Aschenbrenner, Ed Atkins, Yael Bartana, Lucy Beech, Bigert & Bergström, John Bock, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Erik Bünger, Martin Brand, Ulu Braun, Klaus vom Bruch, Filipa Cesar, Creischer & Siekmann, Keren Cytter, Chto Delat, Christoph Draeger, Antje Engelmann, Shahram Entekhabi, Köken Ergun, Theo Eshetu, Simon Faithfull, Christian Falsnaes, Harun Farocki, Omer Fast, Fischer & el Sani, Dani Gal, Delia Gonzalez, Douglas Gordon, Andy Graydon, Assaf Gruber, Mathilde ter Heijne, Isabell Heimerdinger, Benjamin Heisenberg, Kerstin Honeit, Christian Jankowski, Anja Kirschner, Knut Klaßen, Korpys/Löffler, Zhenhua Li, Joep van Liefland, Melissa Logan, Dafna Maimon, Antje Majewski, Melanie Manchot, Lynne Marsh, Bjørn Melhus, Almagul Menlibayeva, Ari Benjamin Meyers, Ele´onore de Montesquiou, Matthias Müller, Bettina Nürnberg & Dirk Peuker, Marcel Odenbach, Stefan Panhans, Mario Pfeifer, Agnieszka Polska, Ulrich Polster, Mario Rizzi, Julian Rosefeldt, Willem de Rooij, Safy Sniper, Anri Sala, Erik Schmidt, Sandra Schäfer, Amie Siegel, Pola Sieverding, Martin Skauen, Jan-Peter E.R. Sonntag, Vibeke Tandberg, Rebecca Ann Tess, Guido van der Werve, Gernot Wieland, Ming Wong, Ina Wudtke, Shingo Yoshida, Katarina Zdjelar, Stefan Zeyen, Tobias Zielony




VERLAG
Kerber
AUTOR
Olaf Stüber
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
22 x 26 cm
SEITENANZAHL
256
GEWICHT
1550 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-7356-0723-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.