Beschreibung
„Trotz – oder gerade wegen – seiner kurzen Lebensdauer wurde der Pavillon zu einem der einflussreichsten Bauten der Moderne – zu einem Archetyp, dessen Formensprache sich wie ein roter Faden durch die Architektur der Nachkriegszeit – von Kalifornien bis zur Bundesrepublik – zieht – und auch heute noch starken Einfluss ausübt.“
Dietrich Neumann, S.9
Hundert Texte seit 1929
Während Mies van der Rohes Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona von den meisten Besuchern unbemerkt auf dem Messegelände stand, wurde er von zeitgenössischen Kritikern begeistert als das überzeugendste Statement der Moderne bejubelt. Dieses Buch präsentiert 100 ausgewählte Texte über dieses viel diskutierte Gebäude von damals bis heute: von der Eröffnungsrede des spanischen Königs über Zeitungsartikel und private Briefen, Stimmen von zeitgenössischen Architekten, Architekturkritikern und Historikern bis hin zu einem Text des Künstlers Ai Weiwei, der 2010 eine Installation im Außenbereich des Pavillons schuf. So zeigt die Wirkungsgeschichte ein schillerndes Bild und eine unglaubliche Breite der Rezeption, u. a mit Statements von Frank Lloyd Wright, Leonardo Benevolo, Rem Koolhaas, Peter Eisenman.


„Man stelle sich einmal vor, Mies van der Rohes Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 wäre nie gebaut worden, ein durchaus realistisches Szenario […]. Es wird schnell deutlich, dass die Geschichte der Moderne ohne einen ihrer zentralen Formgeber und legitimierenden Bezugspunkte anders verlaufen wäre.“
Dietrich Neumann, S.9






Der Herausgeber | Dietrich Neumann
Dietrich Neumann ist Professor für Architekturgeschichte der Moderne und Direktor für Urban Studies an der Brown University, Providence, USA. Er promovierte an der Universität München. Seine Veröffentlichungen beschäftigten sich mit der Geschichte der Wolkenkratzer, Filmkulissen, Architekturbeleuchtung, Baumaterialien und insbesondere mit dem Werk von Ludwig Mies van der Rohe.






VERLAG
Birkhäuser
AUTOR
Dietrich Neumann
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
15 x 23 cm
SEITENANZAHL
376
GEWICHT
899 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-0356-1980-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.