Beschreibung
„Zwei der großen Scheiben im Wohnraum konnten versenkt werden. Meine Eltern saßen oft, sogar im Winter, vor den offenen Fenstern. Nicht nur war das Haus zur Natur geöffnet, die Natur ihrerseits wurde ins Haus hereingenommen.“
Daniela Hammer-Tugendhat, S.30
Das Haus Tugendhat – eines der modernsten Wohnhäuser der 1930er Jahre, ab 2010 saniert, 2012 wieder für Besucher geöffnet
Das Haus Tugendhat in Brünn (Tschechische Republik), von Ludwig Mies van der Rohe 1928–1930 geplant und gebaut, gilt unbestritten als einer der wichtigsten Bauten der europäischen Moderne. 2001 erklärte die UNESCO das Haus zum Welterbe der Kultur. In dieser dritten, aktualisierten Auflage beschreiben die Autoren private, historische, architekturtheoretische, kunsthistorische und konservierungswissenschaftliche Aspekte des Hauses. Die umfangreiche Beschreibung der Materialität bzw. die eingehende Diskussion dieses Aspekts ist eine Besonderheit in der Forschungslandschaft. Ein besonderer Reiz dieser Monografie liegt in der Veröffentlichung von Fotos aus dem Familienbesitz, die das Haus erstmals in bewohntem Zustand zeigen. Die experimentellen künstlerischen Farbfotografien von Fritz Tugendhat gehören zu den Pionierleistungen privat ausgeübter Fototechnik.


„Die Lage des Hauses am oberen Ende des langen Parks gegenüber vom Spielberg mit der Brünner Burg hatte Mies van der Rohe begeistert. Diese Lage bot die ideale Gelegenheit, die Konzeption der Öffnung des Raumes in die Natur zu verwirklichen.“
Daniela Hammer-Tugendhat, S.30






Die Autoren | Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer und Wolf Tegethoff
Die Kunsthistorikerin Daniela Hammer-Tugendhat (geb. 1946) ist die Tochter der Bauherren Grete und Fritz Tugendhat. Sie ist emeritierte Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst und Dozentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien.
Ihr Ehemann Ivo Hammer (geb. 1944) ist Konservator/Restaurator und Kunsthistoriker. Von 1997 bis 2008 war er Professor an der HAWK, Hildesheim. 2010 bis 2012 war er Vorsitzender der internationalen Expertenkommission für die Restaurierung des Hauses Tugendhat THICOM.
Wolf Tegethoff (geb. 1953), seit 2000 Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, gilt als einer der besten Kenner der Architektur Mies van der Rohes. Er hat sich sowohl in seiner Dissertation als auch 1997 in einem Forschungsprojekt des World Monument Fund mit dem Haus Tugendhat intensiv auseinandergesetzt und zahlreiche Arbeiten zum Werk Mies van der Rohes veröffentlicht.






VERLAG
Birkhäuser
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Daniela Hammer-Tugendhat,
Ivo Hammer,
Wolf Tegethoff
GRÖSSE
23 x 31 cm
SEITENANZAHL
272
GEWICHT
1655 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-0356-2090-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.