Beschreibung
„Der vorliegende Band stellt „neue Forschungsergebnisse aus Archiven in den Vereinigten Staaten, Spanien und Deutschland […vor], die die Entstehung des Gebäudes detailreich beleuchten. […] Auf diese Weise kann der Bau heute klarer in unterschiedlichen Zusammenhängen gesehen werden.“
Dietrich Neumann, S.16
Die komplexe Geschichte der einflussreichen Architektur-Ikone
Mies van der Rohe entwarf mit dem temporären Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona eine Ikone der Architektur, aber auch ein umstrittenes Monument der Selbstdarstellung der Weimarer Republik. Das Gebäude gehört zu den ungewöhnlichsten Erfolgsgeschichten in der Architektur: Trotz seiner kurzen Existenz wuchs sein Ansehen in den folgenden Jahrzehnten stetig, auch dank großartiger Fotografien. Bald galt es als gebautes Manifest der Moderne, ihrer räumlichen und „ideellen” Ambitionen, als „ein Meilenstein der modernen Architektur”. Ausführlich und weitreichend recherchiert, stellt das vorliegende Buch seine komplexe Geschichte und seine politische Verwicklung dar – bis hin zu seiner Rekonstruktion zwischen 1983 und 1986 nach den Originalplänen am ursprünglichen Ort.


„Das Buch präsentiert die politischen Bedingungen […], die zeitgenössischen Debatten zum Gebäudetyp, die Entwicklung von Mies‘ Werk, die Finanzierung, den Entwurf und den Bau […], Veranstaltungen währen seiner kurzen Existenz und seine fotografische Dokumentation. Und schließlich wird der lange Weg zu seiner Rekonstruktion […] nachgezeichnet.“
Dietrich Neumann, S.16






Die Autoren | Dietrich Neumann und David Caralt
Dietrich Neumann ist Professor für Geschichte der Modernen Architektur und des Städtebaus an der Brown University in Providence, USA. David Caralt ist Professor für Architectural Design und Direktor an der School of Architecture an der Universidad San Sebastián in Concepción, Chile.






VERLAG
Birkhäuser
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Dietrich Neumann,
David Caralt
GRÖSSE
30 x 23 cm
SEITENANZAHL
192
GEWICHT
1287 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-0356-1979-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.