Paul Klee | Bücher & Bildbände

Paul Klee und die Entdeckung der Farbe: Paul Klee war ein bedeutender deutscher Maler der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Die Einordnung Klees vielschichtigen Lebenswerks in Epochen fällt nicht leicht: Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus, Surrealismus? Kunsthistoriker sprechen von einer engen Verbundenheit zum Konstruktivismus und zum Bauhaus und von einem regen künstlerischen Austausch mit den Künstlern Kandinsky und Marc (Der Blaue Reiter), Delaunay, Macke und Moilliet (Tunisreise). Klee lehrte am Bauhaus und an der Kunstakademie Düsseldorf. Er publizierte Schriften zu kunsttheoretischen Themen. Wir haben eine Auswahl der schönsten und spannendsten Bücher und Bildbände über Paul Klee zusammengestellt.
KLEE | TASCHEN
Paul Klee, ein bedeutender bildender Künstler der Klassischen Moderne
Dieses Buch führt ein in das Werk von Paul Klee, einem der wichtigsten Maler der Moderne im 20. Jahrhundert. Der in der Schweiz geborene Künstler kombinierte in seinen eigenwilligen Bildern von geometrischen Landschaften, kindlichen Strichmännchen und kryptischen Symbolen Kubismus, Expressionismus und Surrealismus zu einem ganz eigenen Stil.
PAUL KLEE. LEBEN UND WERK | HATJE CANTZ
Ein Grundlagenwerk für Kenner und Laien – herausgegeben vom Paul-Klee-Zentrum
Das Buch ‚Paul Klee. Leben und Werk‘ aus dem Hatje Crantz-Verlag liefert eine umfassende, detaillierte, auch kritische Darstellung der Biografie des wohl bekanntesten Vertreters der modernen Kunst. Es gilt als Grundlagenwerk für Kenner des meditativen Künstlers und visuellen Denkers, aber auch für Laien, die sich die bewegte Biografie Klees und sein gewaltiges Werk erschließen möchten. Ein lesenswertes Buch für alle Kunstinteressierten und für Liebhaber der Kunst Paul Klees!
DIE ENGEL VON KLEE | DUMOMT
Eine Einführung in die Lebens- und Bildwelten Paul Klees – am Beispiel der Werkgruppe ‚Engel‘
Paul Klees Notiz – „Dort [bei den Engeln] ist alles wie bei uns, nur englisch.“ – spiegelt den Humor des Künstlers, die Doppeldeutigkeit, Vielschichtigkeit und Ambivalenz seines Werks wider. Und so muten die Engel, die er gemalt hat, nicht nur bedrohlich, zweifelnd, sorgenvoll, hilf- und hoffnungslos oder fürsorglich, sympathisch, kindlich an, sondern auch verschmitzt, vorwitzig, heiter und humorvoll. Sie deuten die Gemütslage des Künstlers an und lassen ahnen, was ihn jeweils bewegte. Klees Engelbilder sind wertvolle Begleiter, insbesondere in einer Zeit, in der Engel wieder gebraucht werden, und gehören daher zu den beliebtesten seiner Werke. Der Autor vermittelt wertvolle Hintergrundinformationen zu Klees Engeln und regt den Leser an, seine eigene Sicht auf die Bilder zu entwickeln. In diesem Buch ist sicherlich für jeden der persönliche Lieblingsengel und Lebenshelfer dabei.
„Komm mit auf einen Besuch zu dem Maler mit dem schönen Namen Klee, Paul Klee! Klee und Glück gehören zusammen, […], Paul Klee war glücklich, wenn er malte. Und die Bilder, die er malte, malte er mit dem Ziel, uns glücklich zu machen, […].“
Weitere Informationen zu Paul Klee
Typisch für Klee sind Bilder im ‚Kleinformat‘. Er malte Aquarelle, denen er selbst eine große Bedeutung zumaß. Im Laufe der Jahre wandelten sich seine vielseitigen Arbeiten von Schwarz-Weiß-Zeichnungen in kunterbunte, knallige Wandbilder.