Beschreibung
„Schon die Urgroßmütter unserer Urgroßmütter wussten zum Beispiel, dass Konfitüre in Kupferkesseln besser gelingt. Sie wurde haltbarer und fester.“
Thomas A. Vilgis, S.8
Auch zu Hause kochen wie die Profis
Professionell kochen in der heimischen Küche? Kupfer ist das Material, auf das Profiköche schwören, denn es sieht nicht nur edel aus, sondern birgt auch reichlich Vorzüge: dazu zählen beste Wärmeleitfähigkeit, da sich die Temperatur im Kupfertopf gleichmäßig verteilt, eine antibakterielle Wirkung, die Langlebigkeit des Materials und katalytische Eigenschaften, welche z. B. das Einkochen von Marmelade ohne Gelierzucker möglich machen.


„Das metallisch-rötlich glänzende Kupfergeschirr ist aus ästhetischen Blickwinkeln wunderschön anzusehen. Daher ergibt sich aus der Lektüre des Buchs unmittelbar die Schlussfolgerung: Das Auge kocht mit.“
Thomas A. Vilgis, S.8




Die Autoren | Thomas Vilgis, Stephanie Arlt und Gabriele Hussenether
Thomas Vilgis ist Physiker am Max-Planck-Institut. Er forscht auf dem Gebiet der weichen Materie und leitet die Arbeitsgruppe ‚Soft Matter Food Physics‘, welche physikalische Aspekte des Essens hinsichtlich der Zutaten und Zubereitung untersucht. Stephanie Arlt hat in Erlangen studiert und ist als Bibliothekarin in Regensburg tätig. Sie ist Mitautorin des Kochbuchs ‚Das kulinarische Erbe Bayerns‘. Gabriele Hussenether betreibt seit 1996 in Nürnberg ihre Kochschule ‚MOKO‘ (Mobile Kochkunst).


Ein neues Standardwerk mit dem edlen Metall im Mittelpunkt
‚Kochen in Kupfer‘ gibt einen umfassenden Überblick über alles, was man über das hochwertige Kochgeschirr wissen muss, räumt mit falschen Behauptungen auf und liefert wissenschaftliche Belege zu den physikalischen Prozessen beim Kochen mit dem Metall. Was im Kupfertopf am besten gelingt, zeigt sich im ausführlichen Rezeptteil mit 50 ausgewählten Gerichten von Gabriele Hussenether. Ein großer Informationsteil klärt auf über perfekte Garzeiten – besonders schonend in der Zubereitung, über das Material, die Herstellung von Kupfergeschirr, die richtige Hitzequelle; inklusive Pflegehinweise. Ein Standardwerk, mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Dr. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung!




Inhaltsverzeichnis |
Kochen in Kupfer
Vorwort – Nicht immer, aber immer öfter 8 | Kochgeschirr in rot-goldenem Gewand 12 | Überall findet sich Kupfer 16 | Der Wert von Kupfer 18 | 7 Gründe für Kochgeschirr aus Kupfer 20 | Was ist beim Kochen mit Kupfer zu beachten? 22 | Das Kochgeschirr. Eine Übersicht 26 | Die richtige Anwendung 32 | Die richtige Pflege 35 | Noch ein paar kurze, wissenswerte Fakten zu Kupfer 37 | ‚Steinpilzrisotto aus dem Kupfersautoir‘ – Ein Interview mit Marc Weyersberg 38 | „Ich bin mit Kupfergeschirr aufgewachsen.“ Ein Interview mit Gennaro Contaldo 42 | Rezepte 45 | Ansichten aus dem Inneren des Kupfers – Ursachenforschung eines kochenden Wissenschaftlers 159 | Rezept- und Zutatenregister 188 | Kurzbios 191 | Dank, Bildnachweise 192 |




VERLAG
ars vivendi
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Thomas Vilgis,
Stephanie Arlt,
Gabriele Hussenether
GRÖSSE
24,5 x 30,5 cm
SEITENANZAHL
192
GEWICHT
1580 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-7472-0090-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.