Beschreibung
„Am Himmelfahrtstage Nachmittags um drei Uhr rannte ein junger Mensch in Dresden durchs schwarze Tor und gerade zu in einen Korb mit Äpfeln und Kuchen hinein, die ein altes häßliches Weib feil bot […].“
E.T.A. Hoffmann, S.5
„Märchen sind die Primzahlen der Literatur.“ – Michael Köhlemeier
Bis heute gilt ‚Der goldene Topf‘ von E.T.A. Hoffmann als Höhepunkt romantischer Erzählkunst. Die 1814 erstmals erschienene Geschichte erzählt vom Studenten Anselmus, dem ein neuer Lebensabschnitt bevorsteht – und mit diesem verbunden die wichtigen Fragen nach seiner beruflichen Zukunft und der großen Liebe.


„Die Alte rief ihm nach: „Ja renne, renne nur zu, Satanskind – ins Krystall bald dein Fall – ins Krystall! – Die gellende, krächzende Stimme des Weibes hatte etwas entsetzliches, so daß die Spaziergänger verwundert stillstanden […]“
E.T.A. Hoffmann, S.5




Zwischen Fantasie und Wirklichkeit: einer der bedeutendsten Texte E.T.A. Hoffmanns
Anselmus fühlt sich auf der Suche nach Antworten vom Pech verfolgt. Als er einer alten Marktfrau versehentlich ihren Apfelkorb umrennt, und sie ihm daraufhin lauthals Beschimpfungen hinterherruft, beginnt eine wilde Reise zwischen realer und magischer Welt. Bis zum Ende schwankt Anselmus zwischen beiden Sphären, bleibt er bei Veronika und ihrer bürgerlichen Lebensform oder verschwindet er mit seiner großen Liebe Serpentina nach Atlantis, dem wunderbaren Zauberland der Poesie?




Ein Nachwort von Michael Köhler
In ‚Der goldene Topf‘ betreibt E.T.A. Hoffmann ein meisterhaftes Spiel zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Und wer könnte das vom Autor selbst so bezeichnete ‚Märchen aus der neuen Zeit‘ besser mit einem Nachwort versehen als Michael Köhlmeier, der Erzähler und Märchenmeister unserer Gegenwart? So sind es nicht nur Köhlmeiers Affinität zur Romantik und seine Begeisterung für die Märchentradition in der deutschen Literatur, sondern auch seine herausragende Begabung im Zeichnen diabolischer Figuren, die ihn zum Experten für diesen Text ausweisen.


Die Autoren | E.T.A. Hoffmann, Michael Köhlmeier
E.T.A. Hoffmann, 1776 in Königsberg/Ostpreußen geboren, 1822 gestorben in Berlin, gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Romantik. Neben ‚Der goldene Topf‘ zählen ‚Der Sandmann‘, ‚Das Fräulein von Scuderi‘ und ‚Lebens-Ansichten des Katers Murr‘ zu seinen bekanntesten Werken.
Michael Köhlmeier lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Für sein literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand Berger-Preis.






VERLAG
C.H.Beck
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
E.T.A. Hoffmann, Michael Köhlmeier
GRÖSSE
12,8 x 20,2 cm
SEITENANZAHL
128
GEWICHT
204 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-406-77713-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.