Beschreibung
„Natürlich ist das Ballett zeitgemäß! Wer sich öffnet, wird dem Zauber des klassischen Tanzes auch heute noch erliegen.“
Dorothee Gelhard
Ballett ist Zauber
Was ist eigentlich Ballett? Was macht es aus, was fasziniert uns daran? 50 Fragen und Antworten rund um eine der schönsten Kunstformen der Welt beweisen in klugen Texten und eindrucksvoll-berührenden Illustrationen die Magie und Poesie des Tanzes. Viele kennen und lieben Ballett – aber wer kann sagen, warum Ballerinen eigentlich auf der Spitze tanzen und dieses weiße Tutu tragen? Warum der Sonnenkönig tanzte oder was einzelne Gesten und Fußstellungen bedeuten? Und ob im Ballett wirklich Schwäne sterben? Wie wird Ballett zur getanzten Poesie, was leisten ChoreografInnen, warum sind Vaclav Nijinsky und ein Faun so wichtig?


„Choreografen und Choreografinnen in aller Welt schaffen immer wieder neue Bilder, die mit uns selbst zu tun haben, das Publikum berühren. Sie messen den Bedeutungsraum von Ballett im 21. Jahrhundert aus und kommen zu überraschenden Einsichten.“
Dorothee Gelhard




Sterben im Ballett Schwäne?
Auch Vorurteilen und falschen Schlüssen geht das Buch beherzt und mit Augenzwinkern auf den Grund: Ob russische Ballettschulen wirklich so schrecklich sind und ob BalletttänzerInnen keine Schokolade essen dürfen? Und ob neben klassischer Musik und dem berühmten ‚Nussknacker‘ auch andere Musik erlaubt ist? BalletttänzerInnen arbeiten hart daran, dass ihre Kunst dann auf der Bühne leicht und schwerelos aussieht. Aber wie kann diese flüchtige Kunst überhaupt festgehalten werden? Primaballerinen und Spitzenschuhe gehören genauso zum Ballett wie Bühnenbilder und Kostüme, Liebe und Komik. Dieser Kosmos kann mit dem Buch neu durchmessen und erkundet werden.


Die Autorin | Dorothee Gelhard
Dorothee Gelhard habilitierte sich an der FU-Berlin im Fach Literaturwissenschaft. Seit 2002 lehrt sie Komparatistik an der Universität Regensburg und hat dort den Schwerpunkt Tanzwissenschaft eingeführt. Sie gibt Seminare an der Ballett-Akademie-Bonivento-Dazzi über ‚Tanzgeschichte‘ und ‚Ballett und andere Künste‘. 2019 hat sie zusammen mit der Ballett-Akademie ‚Tanzgeschichte – Eine Reise durch die Jahrhunderte‘ im Theater Velodrom in Regensburg aufgeführt. Zurzeit arbeitet sie an einem Buch über die gegenseitige Beeinflussung von Tanz und bildender Kunst am Beispiel des Kulturwissenschaftlers Aby Warburg und Vaclav Nijinsky.




Ein wunderbares Buch über eine wunderbare Kunst
Dieses einmalige Buch vermittelt Geschichte und Gegenwart des Balletts in Form prägnant gestellter Fragen und unterhaltsam erzählter Antworten. Es lässt teilhaben an den größten Triumphen und den größten Skandalen im Ballett, taucht ein in seine aufregende Geschichte. Und es zeigt, dass das Ballett in der Moderne angekommen ist: Es ist politisch geworden, tanzt Botschaften und prüft sich selbst in seiner Bedeutung für die Kultur des 21. Jahrhunderts.


Wunderschön illustriertes Buch von prämiertem Grafikbüro – Kultur und Inspiration pur
Nach dem prämierten Titel ‚Das ist das Bauhaus!‘ (‚Schönste deutsche Bücher‘ / Stiftung Buchkunst) legt das Grafikteam des Bureau Est diesmal mit der Illustratorin Camille Deschiens diesen atemberaubend schön illustrierten, witzig-kreativen Band vor, der alle begeistern wird: die Ballettfans sowie LeserInnen, die toll gestaltete, ‚andere‘ Bücher zur Kulturgeschichte lieben.


Die Illustratorin | Camille Deschiens
Camille Deschiens (geb. 1994 in der Normandie) studierte Illustration an der HEAR (Haute école des arts du Rhin) in Strasbourg, einer der renommiertesten Kunstschulen Frankreichs. Sie hat bereits für französische Zeitschriften und verschiedene Internetmedien gearbeitet und selbst gestaltete Bücher herausgebracht (z.B. ‚Graminées‘ über Kreativität, ‚Sulo‘ über ökologische Rätsel sowie ein Buch über Künstlerinnen). Im Oktober 2020 und Februar 2021 leitete sie Workshops zur erotischen Illustration in Paris; im September 2020 hatte sie ihre erste persönliche Ausstellung in Nantes.






VERLAG
Henschel
BINDUNG
Hardcover
AUTORIN
Dorothee Gelhard
GRÖSSE
16 x 21,5 cm
SEITENANZAHL
192
GEWICHT
536 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-89487-825-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.