Beschreibung


Surreale Bilder mit Witz
Was hier auf den ersten Blick wie ein leicht verdaulicher Augenschmaus erscheint, verhandelt tatsächlich einige der relevantesten und beunruhigendsten Themen unserer Zeit. Die gesellschaftliche Kontrolle durch erzeugte Wünsche, Entfremdung von der Natur und andere unbequeme zeitgenössische Wahrheiten schaffen den Überbau zu Clemens Aschers Fotografien. Während diese konstruierten Welten an Theaterkulissen erinnern, haftet den darin agierenden Protagonisten etwas Unheimliches an. Denn Ascher verbindet darin verschiedene Stile und Themen aus der Kunstgeschichte und Bilder aus unserem kollektiven Gedächtnis, um neue zeitgenössische Aussagen zu erzeugen. Hierfür verwendet er eine oft zugespitzte Werbe-Ästhetik, die er mit ruhigem und losgelöstem Minimalismus kontrastiert. Seit mehr als sieben Jahren baut Ascher seinen Werkkorpus auf eine Welt, die so konstruiert ist wie die Glaubenssysteme, die er persifliert. Diese Publikation führt erstmals seine besten Arbeiten zusammen.




Der Fotograf | Clemens Ascher
Der österreichische Fotograf Clemens Ascher (geb. 1983) ist für seine konzeptuell inszenierte Fotografie und seine fotorealistischen Collagen bekannt. Seine Arbeiten sind international präsent: Zu sehen waren sie schon auf verschiedenen Festivals sowie in Zeitschriften und Magazinen wie in Garage, Numéro oder im Guardian.


Die Herausgeberin | Nadine Barth
Die Autorin und Kuratorin Nadine Barth hat Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte studiert. Sie ist im Fotobuchbereich des Hatje Crantz Verlags tätig.




Inhaltsverzeichnis |
Clemens Ascher.There is no Release from the Brain Police
A Modernist Lunchbreak 5 |
On Holiday 16 |
Of Rainbows and Other Monuments 26 |
Metaphysical Village 33 |
On Pleasure Grounds 43 |
Western Magic 65 |
Meanwhile at the Local Cult 82 |
Hitchhiking USA 94 |
The Red Drink 122 |
Of Drill and Ceremony 143 |






VERLAG
Hatje Cantz
HERAUSGEBERIN
Nadine Barth
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
24 x 30 cm
SEITENANZAHL
160
GEWICHT
1016 g
SPRACHE
EN
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-7757-4774-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.