Beschreibung
„[…] seit gut 250 Jahren scheint der Männerakt aus dem öffentlichen Bewusstsein weitgehend verschwunden zu sein.“
Andrea Jahn, S.39
Der erotische Blick auf den Mann in der Feministischen Kunst
Sexualität als zentrales Thema in der Kunst war bis in die 1970er Jahre vornehmlich vom männlichen Blick auf den weiblichen Körper beherrscht. Auch feministische Künstlerinnen konzentrierten sich auf den eigenen Körper, während der (hetero-)erotische Blick auf den Mann bis heute eine Ausnahme darstellt. Wenn feministische Künstlerinnen ihren begehrlichen Blick auf den männlichen Körper werfen, brechen sie damit gleich mehrere Tabus. Mit ihren Männerbildern erheben sie Anspruch auf sexuelle Selbstbestimmung und künstlerische Autorität. Gleichzeitig stellen sie klassische Rollenzuschreibungen in Frage. Die begleitende Publikation zur Ausstellung in der Stadtgalerie Saarbrücken gibt spannende Einblicke in diese neue Sichtweise.


Es „lassen sich drei Tendenzen unterscheiden […]. Zum einen erweist sich der passive männliche Akt als geeignete Darstellungsform, den Mann sexuell attraktiv ins Bild zu setzen. Zum anderen zeigt sich auch in den Männerporträts mit aufforderndem, sinnlichem Blick eine Möglichkeit, den Mann als erotisches Wesen zu inszenieren. Eine weitere Strategie, dem heteroerotischen weiblichen Begehren Ausdruck zu geben, besteht darin, den Liebensakt selbst als Moment zu präsentieren, der Frau und Mann als gleichberechtigte Partner zeigt.“
Andrea Jahn, S.60/61






Die Herausgeberin | Andrea Jahn
Die feministische Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Andrea Jahn hat in Tübingen, München, New York und Trier Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte studiert. Sie hat im Kunstmuseum Stuttgart und im Württembergischen Kunstverein zahlreiche Ausstellungen zu Performance-, Installations- und Videokunst entwickelt und war Leiterin des Kunstvereins Friedrichshafen. 2012 übernahm Andrea Jahn die Leitung der Stadtgalerie Saarbrücken. Seit 2020 ist sie als Vorsitzende der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und als Direktorin des Saarlandmuseums tätig.


Inhaltsverzeichnis |
In the Cut
A Feminist Desire – Vom männlichen Akt zum erotischen Körper, Andrea Jahn 35 | Der Blick auf Männer, Amelia Jones 78 | Eine Begegnung der Liebe – Erotische Kunst und Feminismus in den 1960er Jahren, Rachel Middleman 87 | Harte Ziele – Feministische Kunst, männliche Akte und die Macht der Zensur in den 1979er Jahren, Richard Meyer 104 | Orlan 130 | Joan Semmel 133 | Eunice Golden 141 | Kathleen Gilje 150 | Carolee Schneemann 160 | Anke Doberauer 169 | Betty Tompkins 175 | Anna Jermolaewa 184 | Julika Rudelius 189 | Alicia Framis 197 | Aude du Pasquier Grall 204 | Louise Bourgeois 214 | Louise Bougeois & Tracey Emin 220 | Tracey Emin 226 | Susan Silas 232 | Mwangi Hutter 242 | Jana Sterbak 247 | Sophie Calle 254 | Paula Winkler 259 | Herlinde Koelbl 267 | Der männliche Akt in der Kunst von Frauen – Dialektik einer feministischen Ikonografie (1981), Eunice Golden 273 | Chronik der Feministischen Bewegung 282 | Liste der abgebildeten Werke 294 | Autorenbiografien 299 | Impressum 301 |




VERLAG
Kerber
HERAUSGEBERIN
Andrea Jahn
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
24 x 30 cm
SEITENANZAHL
304
GEWICHT
1050 g
SPRACHE
DE, EN
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-7356-0514-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.