Beschreibung
„Der Erfahrung zeigt, dass sich Struktur und Gesicht einer Stadt viel besser verstehen lassen, wenn die Überlegungen und die strittigen Aspekte, die ihrer Entstehung zugrunde liegen, bekannt sind.“
Sebastian Scheel, S.7
Stadtplanung und Städtebau nach dem Mauerfall im Gespräch
Nach dem Mauerfall waren in Berlin völlig neuartige Planungsaufgaben zu bewältigen. Die Teilung war zu überwinden, und in kürzester Zeit mussten Konzepte für die noch ungewisse Zukunft der Stadt entwickelt und in die Tat umgesetzt werden. Welche Konzepte entstanden, wie die Entscheidungsprozesse organisiert wurden, welche Konflikte (nicht) gelöst wurden und wie sich zentrale Beschlüsse seither bewährt haben, daran erinnern sich fünfzehn damals verantwortliche PlanerInnen aus Ost- und West-Berlin. In Interviews über die herausfordernde Aufbruchszeit vermitteln die ZeitzeugInnen ein lebendiges Bild von der Stimmung der ersten fünf Jahre und berichten von Zusammenhängen und Hintergründen. Abbildungen von teils noch unveröffentlichten Planungen erlauben einen neuen Blick auf das Berlin der frühen Neunziger. Mit Dorothee Dubrau, Bruno Flierl, Volker Hassemer, Bernd Hunger, Urs Kohlbrenner, Ulla Luther und vielen anderen mehr.


„Seit dem Mauerfall am 9. November 1989 und in den darauffolgenden etwa fünf Jahren hat Berlin eine Phase intensivster Planung erlebt. In diesen Jahren sind die wichtigsten Weichen dafür gestellt worden, dass Berlin heute wieder eine geeinte Stadt mit hoher Lebensqualität und internationaler Ausstrahlung ist.“
Sebastian Scheel, S.7






Der Herausgeber | Friedemann Kunst
Die Landesgruppe Berlin-Brandenburg ist eine von acht Landesgruppen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, einem Zusammenschluss von Experten, die das Ziel verfolgen, Städtebau und Landesplanung in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Der Stadt- und Verkehrsplaner Friedemann Kunst (geb. 1948) ist ihr Vorsitzender.






VERLAG
Jovis
AUTOR
Friedemann Kunst
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
16,5 x 24 cm
SEITENANZAHL
192
GEWICHT
581 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-86859-657-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.