Beschreibung
„This book illustrates more than 100 individual cases where different approaches have resulted in exemplary ecological structures.“
– Chris van Uffelen, S.7
Nachhaltigkeit, ein Handlungsprinzip – auch in der Architektur
Nachhaltigkeit – dieser Begriff, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, umschreibt den derzeitigen Trend in der Baukunst. Die Forderung nach ökologischer Bauweise ist nicht neu. Schon in früheren Zeiten war den Menschen bewusst, dass jegliche Bautätigkeit zu Veränderungen an der natürlichen Umwelt führen. Jedoch hat die ökologische Architektur heute, in Zeiten von Klimasorgen und der Opposition gegen die Zersiedelung und die Ausweitung der Städte, enorm an Popularität gewonnen.


„There is no sense in making the search for ecological solutions into a competition, for there can never be a winner. The winner is always our environment.“
– Chris van Uffelen, S.14




Nachhaltiges Bauen investiert in die Zukunft
Dieses Architekturverständnis zielt unter anderem auf Energieeinsparung und Verwendung alternativer Energiequellen ab oder auf die Begrünung von Flächen, um Hitzestaus auszugleichen. Auch die sorgfältige verantwortungsbewusste Standortauswahl und flächensparendes Bauen gewinnen zunehmend Beachtung sowie die Wiederverwendung von Materialien oder die Nutzung möglichst natürlicher, regenerativer Materialien, möglichst aus der Region, um Transportemissionen zu vermeiden und den CO2-Fußabdruck zu verringern oder ein gesundes Wohnklima zu schaffen.


Ökologisch bauen – eine Win-Win-Situation für Mensch und Umwelt
Unsere Ressourcen sind endlich, und Bauland, vor allem in Städten, ist nicht beliebig verfügbar. Ein umsichtiger Umgang mit Baumaterial und mit Energie, insgesamt jedes ökologisch und ökonomisch nachhaltige Bauen ist eine Investition in die Zukunft.


Der Autor | Chris van Ufflen
Chris van Uffelen ist Kunsthistoriker und Autor mit Fokus auf die Themenbereiche Architektur des Mittelalters, modernes und zeitgenössisches Bauen sowie Kunst der frühen Neuzeit und der Gegenwart. Für diverse Publikums- und Fachlexika verfasste er zahlreiche Beiträge zur Kunstgeschichte.


Bauwerke – natürlich, nachhaltig, stilvoll, ästhetisch
Dabei steht die zeitgenössische Baukunst vor der Herausforderung, eine umweltschonende Bauweise und innovative, saubere Technologien mit ästhetisch ansprechendem Design zu verbinden. Der Bildband Ecological Architecture stellt eine Reihe von Architekten aus aller Welt vor, die sich dieser Herausforderung gestellt haben und präsentiert ihre kreativen, außergewöhnlichen Konzepte und Gebäude aller Art und Größe.




Inhaltsverzeichnis |
Ecological Architecture
Introduction 4 ǀ Plant visits 5 ǀ The Konuma family Indoor green 10 ǀ Emily Ferretti The imaginary plant 14 ǀ Anna Varendorff The art of brass 18 ǀ Miho Tanaka Kyoto potted garden 22 ǀ Paul Wackers A suitable muse 26 ǀ Plant music by Dylan Martorell 30 ǀ Georgina Nagy A Hungarian Winter Garden 32 ǀ Andrea Shaw Aussie burbs modernist 38 ǀ How to grow fresh air by Dr B.C. Wolverton 42 ǀ Ariko Inaoka and Sean Lotman A personal jungle 44 ǀ Joe Crawford A life’s collection 50 ǀ Jacinta Moore Neighbourly plants 54 ǀ Josephine Heilpern Plants rule 60 ǀ The elusive Pilea peperomioides by Dr Phillip Cribb ǀ 64 Kirsten Perry The perfectly imperfect 66 ǀ MA The beauty of plants ǀ 70 Phil Huynh Plant window ǀ 76 Katie Marx The Butterland bathroom ǀ 82 Madeline Kidd Arranging with plants ǀ 86 Kristin Diskson-Okuda Hanging out with plants ǀ 92 Design for plants by John Patrick 96 ǀ Shina Takeda A natural influence 98 ǀ Meredith Turnbull That 70s feeling 102 ǀ Stanislava Pinchuk and Evie Cahir Plant trades 110 ǀ High density living with plants by Nigel Bertram 114 ǀ Shabd Simon-Alexander A plant enthusiast 118 ǀ Mary Featherston An indoor garden 126 ǀ Robin Boyd and his garden rooms by Tony Lee 134 ǀ Toshio Tanioku Plants ‘n jazz 136 ǀ Anny Apostolidis Green on white 142 ǀ Lily Daley Technicolour plants 148 ǀ A giant in a glasshouse by Bree Claffey 154 ǀ Daisuke Tsumanuma and Kenichi Yamada A case of natural history 156 ǀ The garden within – Japanese tsubo niwa by Marc Peter Keane 162 ǀ Norihisa Sasatani The magical power of plants 164 ǀ The taste for indoor plants by Julian Patterson 168 ǀ Irene Selzer Love and loss and vines 170 ǀ Plant portraits Fruit salad plant 178 ǀ Airplant 180 ǀ Devil’s ivy 182 ǀ Boston fern 184 ǀ Ficus alii 186 ǀ Kentia palm 188 ǀ Heartleaf philodendron 190 ǀ Pony tail palm 192 ǀ Vanda x hybrid orchid 194 ǀ Rubber plant 196 ǀ Plant care 198 ǀ Plant index 204 ǀ Further reading 206 ǀ




VERLAG
Braun Publishing
AUTOR
Chris van Uffelen
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
22,5 x 29,5 cm
SEITENANZAHL
440
GEWICHT
2699 g
SPRACHE
EN
VERÖFFENTLICHUNG
2009
ISBN
978-3-03768-010-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.