Brutalismus | Bücher & Bildbände

Der Brutalismus, diese visionäre Bauweise der Nachkriegszeit, die – so der Architekt Le Corbusier – durch ihre wirtschaftliche Effizienz Wohnkomfort demokratisieren und soziales Miteinander schaffen sollte oder als gewaltiger Kirchenbau imponierte, wurde in den 1990er Jahren als Bausünde oder trivialer Büro- und Wohnblockbau gebrandmarkt. Seit einiger Zeit erfährt er nun ein Revival; vom Abriss bedrohte Bauwerke wecken nostalgische Erinnerungen, werden gerettet. Die skulpturalen Qualitäten des Werkstoffs Beton werden wieder geschätzt; Sichtbeton als Stilelement – mit der erkennbaren Maserung der Holzschalungen – ist wieder in, auch bei zeitgenössischen Architekten, und steht für Ehrlichkeit und Nachvollziehbarkeit. Dennoch, auch heute polarisieren brutalistische Bauwerke. Kult und Beton-Star oder Beton-Klotz und Abisskandidat? Bilde dir eine Meinung, und betrachte Bauwerke des traditionellen und neuen Brutalismus in unserer Auswahl an Brutalismus Büchern und Bildbänden!
ZAHA HADID | TASCHEN
Zara Hadid – vielfach ausgezeichnet und geehrt – prägte die Architekturwelt
Die irakisch-britische Architektin Zaha Hadid gehört mit ihren modernistisch-futuristischen Entwürfen und exzentrischen Gebäudeobjekten zu den Stars der zeitgenössischen Architektur. Sie erhielt als erste Frau den renommierten Pritzker-Preis für Architektur und behauptete sich in einer von Männer dominierten Branche mit einer unverwechselbaren Handschrift in Architektur und Design.

THIS BRUTAL WORLD | PHAIDON
Eine Sammlung der mächtigsten und beeindruckendsten brutalistischen Architektur, die jemals gebaut wurde
Brutalistische Architektur – dieser monumentale, kühne Baustil, der seine Hochphase in den 1960er und 1970er Jahren hatte, wird entweder geliebt oder gehasst. Peter Chadwick ist beeindruckt von den oft monströs wirkenden, nicht alltäglichen Bauwerken und stellt sehenswerte Bauten der letzten 100 Jahre – meist aus Beton – in seinem Brutalismus Buch vor. Mit seiner Zusammenstellung von schwarz-weiß-Fotografien dieser Bauten weltweit vermittelt er einen Überblick über den brutalistischen Architekturstil, inklusive geistreicher Zitate bedeutender Persönlichkeiten. Eine anregende Lektüre und Betrachtung schöner Architektur!
RICARDO BOFILL. VISIONS OF ARCHITECTURE | GESTALTEN
Poetische Räume, surreale Strukturen und dramatische Visionen
Eine eindrucksvolle Aufarbeitung des Gesamtwerks von Ricardo Bofill und dessen künstlerischer Entwicklung über sechs Dekaden hinweg leistet die von Gestalten herausgegebene Monografie ‚Ricardo Bofill. Visions of Architecture‘ – und dies unter Mitarbeit des katalanischen Stararchitekts selbst. Sein Werk zeichnet sich aus durch kulturelle Innovationskraft, traumartige Ästhetik, durch einen ganzheitlichen Ansatz und visionäre Konzepte. Unter Beachtung von Alltagsbedürfnissen, Bauumfeld, kultureller, sozialer, funktionaler sowie ökonomischer und ökologischer Aspekte entstand – in interdisziplinärer Zusammenarbeit – eine breite Palette vielfältiger, teils eigensinnig gestalteter Bauten. Ein Must-Read für Architekturinteressierte, insbesondere für Liebhaber des postmodernen Formenpioniers!

ATLAS OF BRUTALIST ARCHITECTURE | PHAIDON
In einer großartigen, neuen, klassischen Ausgabe vermittelt der ‚Atlas of Brutalist Architecture‘ eine wegweisende Übersicht über einen der umstrittensten, dennoch populärsten Stile der Architektur
Béton brut, roher Beton, das ist der Baustoff, mit dem ab 1950 in einer Zeit des Aufbruchs und Experimentierens mächtige, beeindruckende Gebäude entstanden. Die brutalistische Architektur polarisiert, Verfechter und auch Verächter bewegt dieser umstrittene, heute wiederentdeckte Stil sehr. Eines ist aber sicher: Die Bauten sind durchaus fotogen, wie der Brutalismus Bildband ‚Atlas of Brutalist Architecture‘ zeigt. Er präsentiert bestehende und bereits zerstörte Bauwerke weltweit und bezieht klassische und zeitgenössische Architekten ein, von Marcel Breuer über Oscar Niemeyer und David Chipperfield bis zu Zaha Hadid. Ein interessantes Buch – nicht nur für Liebhaber dieser ästhetisch radikalen Betonarchitektur!
BREAKING GROUND. ARCHITECTURE BY WOMEN | PHAIDON
Eine bahnbrechende Übersicht über das architektonische Schaffen von Frauen vom frühen 20. Jahrhundert bis heute
Bemerkenswerte Baukunst, von Frauen geschaffen, stellt Jane Hall in ihrem Bildband ‚Breaking Ground‘ vor. Sie präsentiert mehr als 200 Gebäude internationaler Architektinnen, die in den vergangenen hundert Jahren in der Männerdomäne ‚Bauwesen‘ erfolgreich agieren. Berühmte Persönlichkeiten, wie Zaha Hadid oder Lina Bo Bardi, und auch weniger bekannte, oft übersehene Architektinnen erhalten hier eine Bühne und die verdiente Anerkennung für ihre Arbeit. Ein wertvoller Beitrag zum Diskurs über Frauen in der Architektur!
“Within the pages of this book, […the] historical buildings are presented between the modern examples so that the reader is able to gain their own impression of similarities and differences“