Beschreibung
Ich habe „in diesem Bestimmungsbuch die wichtigsten Merkmale, die ich als Architekturhistorikerin zur Beurteilung und Einordnung moderner Architektur heranziehe, offengelegt […]. Denn, sobald man weiß, was für die einzelnen Stile charakteristisch ist […], ist es eigentlich ganz einfach, Architektur zu bestimmen!“
Turit Fröbe, S.6
Stilistische Einordnung von Alltagsarchitektur mit wenigen Blicken
Tag für Tag gehen wir an zahllosen Gebäuden vorbei. Manchmal wüssten wir gern, wie lange dieses oder jenes Haus schon dort steht. Wurde es in den 50er-, 70er- oder doch eher 80er-Jahren erbaut? Und wie nennt man eigentlich den Stil? Brutalismus, Hightech, Postmoderne? Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe zeigt, dass es ganz leicht ist, Antworten auf diese Fragen zu finden – wenn man weiß, wo man hinsehen muss. In ihrem ‚Bestimmungsbuch für moderne Architektur‘ legt sie alle Kriterien offen, die sie zur Einordnung heranzieht, und macht so die gebaute Umgebung lesbar.


„‚Alles nur Fassade?‘ ist ein idealer Begleiter für jeden Stadtspaziergang. Es bedarf keinerlei Vorwissen, doch schon bald werden Sie sicherlich feststellen, dass Sie […] beginnen, Erfahrungswissen aufzubauen. Sie werden immer häufiger Charakteristika wiedererkennen, einen Blick für Details entwickeln und beobachten, wie lebendig Architektur wird, wenn man lernt, sie zu lesen.“
Turit Fröbe, S.7




Die Autorin | Turit Fröbe
Dr. Turit Fröbe ist Architekturhistorikerin, Urbanistin und passionierte Baukulturvermittlerin, wie sie zuletzt mit ihrem Bestimmungsbuch für moderne Architektur ‚Alles nur Fassade?‘ bewiesen hat (DuMont 2018). Seit 2001 beschäftigt sie sich leidenschaftlich mit dem Thema Bausünden. Sie besitzt nicht nur ein umfangreiches Archiv, sondern auch eine einzigartige Expertise im Aufspüren von Architekturen, die aus der Reihe tanzen. Mit ihrem Bestseller ‚Die Kunst der Bausünde‘ (Erstausgabe 2013) ist es ihr auf humorvolle Weise gelungen, eine Lanze für die Bausünde zu brechen, viele Menschen zum Umdenken zu bewegen und die vermeintlich hässliche Architektur zu rehabilitieren.




Architektur zum Sprechen bringen – ein Stadtspaziergang
Ausgangspunkt sind die Fenster. Lässt das Gebäude eine Vorliebe für quadratische oder querrechteckige Fensterformate erahnen? Welche Materialien wurden verwendet: Messing, Fliesen oder Mosaik? Sehr wahrscheinlich ist es ein Gebäude aus den 50er-Jahren! Achtung: Es könnte sich aber auch um einen dieser vielen Retro-Stile handeln, die gegenwärtig überall aufblühen… Plötzlich wird der Stadtspaziergang zum Erlebnis. Sie werden mit anderen, wacheren Augen durch die Straßen gehen, „gelutschte“ Ecken und Flugdächer entdecken, Historismen entlarven und nach „Sprossen in Aspik“ Ausschau halten.




Inhaltsverzeichnis |
Alles nur Fassade?
Vorwort 6 | Das Fenster in der modernen Architektur 8 | Anleitung 14 | Überblick Fenster: Fassaden mit unterschiedlichen Fensterformaten 16 | Fassaden mit einem prägnanten Fensterformat 17 | Sonderformate 18 | Hochformate 20 | Querformate 22 | Quadrate 24 | Glasfassaden 26 | Der Ausgangspunkt für die Moderne 28 | Vormoderne. Jugendstil 30 | Vormoderne. Reformarchitektur 38 | 20er Jahre. Neues Bauen 50 | 20er Jahre. Expressionismus 60 | 20er Jahre. Konservative Moderne 68 | Nationalsozialismus 76 | 50er Jahre 84 | 60er Jahre 96 | Brutalismus 108 | 70er Jahre 112 | High-Tech 124 | 80er Jahre / Postmoderne 128 | Dekonstruktivismus 132 | 90er Jahre 148 | Gegenwart 150 | Gegenwart. Neo-Stile 158 | Glossar 170 | Literaturauswahl 174 | Bildnachweis 175 |




VERLAG
Dumont
AUTORIN
Turit Fröbe
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
15 x 20 cm
SEITENANZAHL
176
GEWICHT
347 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-8321-9947-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.