Beschreibung
“Man comes and goes, the building, the street, the town remain. To build, in the final appraisal, is not to play a role, not to take a vote, not to give an opinion; it is a passion, basic … the bread we eat.“
Breuers Ansatz und Arbeitsweise, seine Strategien und seine charakteristischen Gebäude – eine Untersuchung auf der Basis neu verfügbarer Dokumente aus dem Breuer-Archiv der Syracuse University
Marcel Breuer (1902–1981) ist ein gefeierter Möbeldesigner, Lehrer und Architekt, der das amerikanische Haus nach seiner Emigration aus Ungarn in die USA im Jahr 1937 veränderte. In jüngerer Zeit haben Historiker, Architekten und – seit der Wiedereröffnung seines Megaliths, dem Whitney Museum in New York unter dem neuen Namen The Met Breuer – auch ein größeres Publikum neue Einblicke in die von Breuer geplanten Städte und Großbauwerke gewonnen. Breuer, der oft als Pionier einer ‚brutalistischen Moderne‘ aus Stahlbeton gesehen wird, kann am besten aus der Sicht der wechselnden institutionellen Strukturen verstanden werden, in denen er arbeitet: eine Perspektive, die hier in den Aufsätzen einer Gruppe von jüngeren Wissenschaftlern entwickelt wird. Diese Aufsätze beziehen sich auf die Fülle neu verfügbarer Dokumente des Breuer-Archivs an der Syracuse University, die jetzt online zugänglich sind.


“[…] Breuer in the first part of his career epitomized modernism in furniture and architecture. In subsequent designs for research labs, corporate and governmant headquarters, university facilities, churches, housing estates, and museums, Breuer gave shape to the postwar world […]. […] the essays in this volume examine these transformations in modern architecture and the world it instantiated.“






Die Herausgeber | Barry Bergdoll, Jonathan Massey
Barry Bergdoll ist Professor für Kunstgeschichte und Archäologie an der Columbia University und Kurator in der Abteilung für Architektur und Design am Museum of Modern Art, New York. Jonathan Massey ist Professor und Dekan der Architekturfakultät des California College of the Arts. Seine aktuelle Forschung untersucht den Umgang von Architektur mit unserem Ressourcenverbrauch.


Inhaltsverzeichnis |
Building Global Institutions
Introduction: Bureaucratic Genius 6 | Saint John’s Abbey 18 | Marcel Breuer and the Invention of Heavy Lightness, Barry Bergdoll 34 | UNESCO 64 | Architecture and Mediocracy at UNESCO House, Lucia Allais 80 | Marcel Breuer: Structure and Shadow, Guy Nordenson 116 | Precast Panel 140 | From Garden City to Concrete City: Breuer and Yorke’s City of the Future, Teresa Harris 154 | Atomic Bauhaus: Marcel Breuer and Big Science, John Harwood 180 | New York 202 | Architectures of Opportunity at Breuer’s Bronx Campus, Jonathan Massey 222 | France 252 | Modernism as Accomodation, Kenny Cupers with Laura Martínez de Guereñu 272 | Breuer’s Ancillary Strategy: Symbols, Signs, and Structures at the Intersections of Modernism and Postmodernism, Timothy M. Rohan 292 | Global Breuer 318 | Postface: The Marcel Breuer Digital Archive at Syracuse University, Lucy Mulroney 348 | Acknowledgments 359 | Biographies 360 | Index 361 | Credits 367 |




VERLAG
Lars Müller Publishers
BINDUNG
Softcover
HERAUSGEBER
Barry Bergdoll,
Jonathan Massey
GRÖSSE
16,5 x 24 cm
SEITENANZAHL
368
GEWICHT
1038 g
SPRACHE
EN
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-03778-519-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.