Beschreibung
“Although Brutalism has been pronounced dead numerous times, it is reborn every now and then in a new, even stronger, form, like a phoenix rising from the ashes.“
Agata Toromanoff, S.6
Ein Überblick über die neuesten Erkenntnisse weltweit, die den Brutalismus revidieren
Von luxuriösen Wohntürmen über Büros, Kultstätten bis hin zu Museen erlebt die brutalistische Architektur ein ‚21st-century moment‘ – und ‚Brutalism Reinvented‘ erkundet die neuen Interpretationen des Stils. Dieses Buch bietet fünfzig aktuelle Bauten, entworfen mit der gleichen kühnen Ästhetik, die Le Corbusier selbst geprägt hat, – Beispiele dafür, wie Architekten auf der ganzen Welt die Prinzipien des Brutalismus, Einfachheit, Funktionalität und Rohheit, annehmen und sie für die heutigen Standards den zeitgenössischen Geschmack neu interpretieren.


“Over the decades, Brutalism has evolved by reflecting timely tendencies. Today it is Minimalism that has had a visible effect on contemporary architects, who have created a successful fusion of the most interesting aspects of both notions.“
Agata Toromanoff, S.6f.


Brutalismus, ein Baustil, der wieder modern wird – zeitgenössische Beispiele
In Anbetracht des radikalen Ansatzes der umstrittenen Architekturbewegung sind die heutigen brutalistischen Gebäude sowohl anspruchsvoll als auch elegant. Wie die Hunderte von Außen- und Innenfotos in diesem Buch zeigen, haben Architekten neue Technologien genutzt, um Betonkonstruktionen zu schaffen, die raffiniert und verführerisch sowie im Gegensatz zu ihren Vorgängern stilvoll, modisch sind. Jedes Kapitel ist einem anderen Gebäudetyp gewidmet und wird mit einer Auswahl ikonischer Bauwerke – als wesentliche visuelle Referenz für den neuen Look des Brutalismus – eingeleitet. In einigen Fällen wird die Kraft der Ästhetik mit gleichermaßen kraftvollen Materialien wie Glas, Metall und Ziegeln gepaart; andere Beispiele zeigen, wie sich klassisch brutalistische Linien in großzügige, lichtdurchflutete Räume integrieren.




Die Autorin | Agata Toromanoff
Agata Toromanoff ist Kunst- und Designhistorikerin. Sie hat für Kunstsammler und Galerien gearbeitet und zahlreiche zeitgenössische Kunstprojekte kuratiert und geleitet. Sie hat mehrere Bücher über Kunst, Design, Fotografie und Architektur verfasst, darunter ‚Raising the Roof. Women Architects Who Broke Through the Glass Ceiling ‘.
Die neue Wertschätzung für diesen einst verhöhnten Baustil.
Dieses informative Buch feiert das Erbe der brutalistischen Architektur und liefert eine aufregende Untersuchung darüber, wie die innovativsten Architekten von heute die inhärente Schönheit kraftvoller Betonvolumen entdecken, die im Mittelpunkt von Le Corbusiers ursprünglicher Vision stand.






VERLAG
Prestel
AUTORIN
Agata Toromanoff
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21,7 x 27,6 cm
SEITENANZAHL
240
GEWICHT
1305g
SPRACHE
EN
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7913-8811-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.