Beschreibung
„Viele von Basquiats Arbeiten zählen zum Stärksten und Intensivsten, was die Kunstszene der 1980er Jahre hervorgebracht hat.“
Leonhard Emmerling, S.89
Basquiat – Vermittler zwischen Graffiti und Galeriekunst
Die New Yorker Ikone der 1980er, Jean-Michel Basquiat (1960-1988), signierte seine Werke zunächst mit dem Graffiti-Tag SAMO, bevor er zum Atelierkünstler und mit 20 Jahren weltberühmt wurde. Obwohl seine Karriere kaum ein Jahrzehnt dauerte, ist er nach wie vor als sozialkritische Künstlerstimme eine Kultfigur und gilt als Vorreiter in der Vermittlung zwischen Graffiti und Galeriekunst.


„Vom Graffitisprayer, der überall in SoHo und im East Village seine mit dem Pseudonym SAMO bezeichneten rätselhaften und witzigen Sprüche hinterließ, avancierte er zum gefeierten Star der Kunstwelt […]“
Leonhard Emmerling, S.7




Der Autor | Leonhard Emmerling
Leonhard Emmerling promovierte an der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über die „Kunsttheorie Jean Dubuffets“. Er ist Leiter der Programmarbeit mit Regionalauftrag Südasien beim Goethe-Institut in Neu-Delhi; zuvor war er an verschiedenen deutschen Kunstinstitutionen als Kurator tätig. Zu seinen bisherigen Publikationen gehören TASCHENs Jean-Michel Basquiat und Jackson Pollock.


Basquiat – Kämpfer gegen Armut, Ausgrenzung, Rassismus
Basquiat schöpfte aus verschiedenen Quellen und schuf mit unterschiedlichen Medien eine originelle und dringliche Kunst, die sich mit beißender Kritik gegen Machtstrukturen und Rassismus wandte. In seinen Arbeiten vermischen sich Abstraktion und figürliches Malen, Poesie und Malerei; zu seinen Einflüssen zählen griechische, römische und afrikanische Kunst, französische Lyrik, Jazz und die Werke zeitgenössischer Künstler wie Andy Warhol und Cy Twombly. Daraus entstand ein leidenschaftlicher Mix aus Wörtern, afrikanischen Emblemen, Comicfiguren, leuchtenden Farbklecksen und mehr. Dieses Buch führt ein in Basquiats kurze, aber produktive Karriere, seinen einzigartigen Stil und seine Auseinandersetzung mit den bis heute relevanten Themen Integration und Ausgrenzung, Armut und Wohlstand.










Inhaltsverzeichnis |
Basquiat
„Pay for Soup, Build a Fort. Set that on Fire.“ – Basquiat und die Kunstszene der 1980er Jahre 6 |
„SAMO as a Nero Art Form“ – Kindheit und Jugend 10 |
„Famous Negro Athletes # 47“ – Auf dem Weg zum Ruhm 18 |
„Könige, Helden und die Straße“ – Basquiats Themen 28 |
„Profit I“ – Im Kunstbetrieb 48 |
„Dos Cabezas“ – Basquiat und Warhol 62 |
„Riding with Death“ – Die letzten Jahre 74 |
Jean-Michel Basquiat 1960-1988 – Leben und Werk 92 |




VERLAG
TASCHEN
AUTOR
Leonhard Emmerling
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
96
GEWICHT
565 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8365-5976-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.