Beschreibung
„Von stärkstem Enthusiasmus befeuert, konstatierte Friedrich Nietzsche 1877: ‚Ich achte persönlich Van Dyck und Rubens höher, als alle Maler der Welt.‘ Man bedenke und beachte: Hier rangiert Anthonis van Dyck sogar noch vor dem so fantasiestrotzenden Peter Paul Rubens!“
Bernhard Maaz, S.11
Ein mehrjähriges Forschungsprojekt beschert uns eine spannende Zeitreise in das Innenleben der Gemälde des flämischen Barockmalers van Dyck.
Anthonis van Dyck – in ganz Europa wurde er gefeiert für seine Porträts von Fürsten, Künstlern und Schönheiten. Sie alle bannte er unvergleichlich lebendig und repräsentativ ins Bild. Doch der Weg zum Ruhm war kein einfacher: Eindrücklich beschreibt der Band van Dycks fulminante künstlerische Emanzipation von den frühen Jahren im Rubens Umkreis bis zu seinem Ruf nach London.


„Dem Maler Van Dyk kann man sich auf vielfältigste Weise nähern; wir haben […] den Weg gewählt […] über die Befunderfassung, das Studium des jeweiligen Gemäldes in seinem Erscheinungsbild wie auch die Erforschung seines Entstehungsprozesses, der erstaunlich vielfältig durch sorgsamste Untersuchungen nachvollzogen werden kann.“
Bernhard Maaz, S.11




Einblicke in den Schaffensprozess – der Einfluss von Rubens oder Tizian auf van Dycks Stil und Entdeckungen unter der sichtbaren Bildoberfläche
Van Dycks Anfänge in Antwerpen standen im Zeichen des gleichermaßen bewunderten wie übermächtigen Peter Paul Rubens. Seine Historien zeugen von intensiver Auseinandersetzung, aber auch von zähem Ringen mit dem Vorbild. Erst in Italien, unter dem Einfluss von Tizian und Tintoretto, erlebte er seinen Befreiungsschlag. Insbesondere die Bildnisse aus der zweiten Antwerpener Zeit künden mit ihrer Sensibilität und stofflichen Sinnlichkeit von einer Neuorientierung und der Geburt eines Erfolgsmodells. Anhand des hochkarätigen Bestandes der Alten Pinakothek und ausgewählter Leihgaben blickt der Band van Dyck über die Schulter. Aktuelle Untersuchungsergebnisse und Detailaufnahmen lassen den Leser an der Arbeitsweise eines der gefragtesten Barockmaler teilhaben.


Die Herausgeberin | Mirjam Neumeister
Die Kuratorin Mirjam Neumeister war nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und des Städtebaus an der Universität Bonn und nach ihrer Promotion am Städel Museum, Frankfurt am Main tätig. Sie ist seit 2007 Referentin für Flämische Malerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München.








VERLAG
Hirmer
AUTORIN
Mirjam Neumeister
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
22 x 28,5 cm
SEITENANZAHL
420
GEWICHT
2286 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-7774-3336-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.