Beschreibung
„Ich hielt meine Herausforderungen in großen Zügen auf Papier fest: vier Monate allein leben, abgeschnitten von der Welt, in einer lebensfeindlichen Zone, als Selbstversorger, dank einer Auswahl von 30 Low-Teck-Lösungen.“
Corentin de Chatelperron, S. 19
Wie ich mit Low-tech meine eigene Biosphäre schuf
Zwei Hühner, eine Ente und ein paar Pflanzen: Viel mehr hat Corentin de Chatelperron nicht im Gepäck, als er für vier Monate auf eine schwimmende Bambusplattform in Thailand zieht. Sein Ziel: Mit kreativen Low-Tech-Lösungen eine eigene Biosphäre schaffen und als Selbstversorger leben. Völlig autonom, ohne Supermärkte, Konservennahrung oder fließendes Wasser.


„Auch ich würde eine Biosphäre schaffen, […] um an jedem beliebigen Ort der Erde mit einem Minimum an Ressourcen leben zu können: ein Ökosystem zur Erzeugung von Wasser, Energie und der benötigten Nahrung in einem wüstenartigen Umfeld.“
Corentin de Chatelperron, S. 19




Spannender Erfahrungsbericht: Das ist mit Low-Tech und Naturverbundenheit möglich!
Als Ingenieur ist Corentin de Chatelperron immer auf der Suche nach ‚grünen Lösungen‘ für die Herausforderungen unserer Zeit. Er baute ein Boot, das komplett aus Jute bestand, und stellte in seinem ersten Buch ‚Sailing for Future‘ Ideen und konkrete Projekte für ein autarkes Leben auf See vor. Auch bei seinem neuen Experiment setzt er auf Ideen, mit denen sich unsere Bedürfnisse auf einfache und ökologische Weise decken lassen. Ein faszinierendes Buch für Selbstversorger, Abenteurer und Idealisten, das zeigt, wie viel Nachhaltigkeit realisierbar ist!




Nachhaltigkeit mit Zukunft: Wie man wirklich umweltbewusst leben kann
In seinem Buch ‚Living for Future‘ lässt der Franzose seine Leser an dem außergewöhnlichen Experiment teilhaben. In Tagebuchform erzählt er von den Problemen, vor die ihn das kurzzeitige Leben als Aussteiger stellte, und gibt Einblicke in die Planung und die ungeahnten Herausforderungen eines solchen Projekts.


Der Autor ǀ Corentin de Chatelperron
Der Weltenbummler, Abenteurer und Low-Tech-Forscher Corentin de Chatelperron (geb. 1983 in Vannes) studierte Ingenieurwesen am Institut Catholique d’Arts et Métiers (ICAM) in Nantes und war einige Jahre im Bereich Ökotourismus und Windkraftprojekte tätig. Er ist Mitbegründer des Vereins Low-tech Lab. Mehrere Filme, Serien und Bücher geben Einblick in die spannenden Erlebnisse und Ideen des Franzosen.






VERLAG
Delius Klasing
BINDUNG
Softcover
AUTOR
Corentin de Chatelperron
GRÖSSE
21 x 23,9 cm
SEITENANZAHL
144
GEWICHT
605 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-667-12390-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.