Beschreibung
„In die Nähe von großer Macht und Einfluss zu gelangen, birgt stets auch die Gefahr, daran zu scheitern oder im schlimmsten Fall mit seinem eigenen Leben dafür zu zahlen. Die mehr oder weniger ‚legendären‘ Protagonistinnen dieses Buches mussten alle diese schmerzliche Erfahrung machen.“
Barbara Beck, S.7
Bekannte und zu entdeckende Frauen aus der europäischen Geschichte
Agnes Bernauer, Johanna I. v. Kastilien, Anne Boleyn, Jane Grey, Maria Stuart, Margarete von Valois, Katharina von Braganza, Olympia Mancini, Anna Constantia von Coesel, Caroline Mathilde von Dänemark, Marie Antoinette, Marie-Jeanne Roland de La Platière, Louise Karoline von Hochberg, Marie Caroline von Berry, Victoria von Preußen „Kaiserin Friedrich“, Elisabeth von Thadden, Polina Semjonowa Schemtschuschina: Sie kamen an die Macht oder wenigstens in die Nähe – und es endete nicht gut für sie, sei es aufgrund von Intrigen oder anderer Fügungen.


„Die siebzehn Frauen [… verbindet] die Tatsache, dass sie Opfer von politischen Intrigen, Komplotten und perfidem Mobbing wurden. Sie erlebten arglistige Täuschung, Fälschung, Verleumdung, Lüge und Diffamierung […]. Bis heute hat sich in dieser Hinsicht nichts in den politischen Schaltzentralen der Welt geändert.“
Barbara Beck, S.7




Die Autorin | Barbara Beck
Barbara Beck studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde in Augsburg und München. Nach mehrjähriger Tätigkeit im kulturhistorischen Ausstellungsbereich arbeitet sie heute als freie Historikerin und Sachbuchautorin. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher zu historischen und kulturhistorischen Themen. Bereits in der 10. Auflage liegt von ihr bei marixwissen ‚Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis heute‘ vor. Außerdem erschienen ‚Die großen Herrscherinnen und Regentinnen. Vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart‘, ‚Die Welfen. Das Haus Hannover. 1692 bis 1918‘ und ‚Die Habsburger. Vom 13. bis ins 20. Jahrhundert‘.


Starke Frauen und Frauenschicksale – ein Trendthema
Barbara Beck erzählt die ergreifenden Geschichten von unterschiedlichen 17 Frauen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, denen das Schicksal hart mitspielte – von Anne Boleyn, der hingerichteten Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII., bis zu Polina Schemtschuschina, der Partnerin des sowjetischen Außenministers Molotow, die nach dem Zweiten Weltkrieg den antisemitischen Kampagnen des späten Stalinismus zum Opfer fiel. Barbara Becks Frauenporträts sind kenntnisreich und anschaulich erzählte Geschichten um starke Frauen, an die es sich zu erinnern lohnt.




Inhaltsverzeichnis |
Legendäre Frauen. Zwischen Triumph und Verhängnis
Vorwort 7 | Mord aus Staatsräson, Agnes Bernauer 9 | Zum Wahnsinn verdammt, Johanna I. von Kastilien, „die Wahnsinnige“ 20 | Des Ehebruchs verdächtigt, Anna Boleyn 34 | Schachfigur im Poker um die englische Krone, Jane Grey 46 | Zu Fall gebracht durch das Babington-Komplott, Maria Stuart 56 | Spielball der Parteien, Margarethe von Valois 70 | Hauptverdächtige im Papistenkomplott, Katharina von Braganza 83 | Im Bann der Giftaffäre, Olympia Mancini 95 | Um ihrer „Ehre“ willen unbeugsam, Anna Constantia von Cosel 107 | Verstrickt in die Struensee-Affäre, Caroline Mathilde von Dänemark 119 | Die Halsbandaffäre als Menetekel, Marie Antoinette von Frankreich 132 | Voll Selbstaufopferung in den Tod, Marie-Jeanne Roland de La Platière 146 | Lebenslanger Kampf um Anerkennung, Luise Karoline von Hochberg 157 | Ein romanhaftes Leben, Marie Caroline von Berry 169 | Als „die Engländerin“ verunglimpft, Victoria von Preußen, „Kaiserin Friedrich“ 180 | Die Gastgeberin der „Teegesellschaft“, Elisabeth von Thadden 195 | Der „zionistischen Verschwörung“ verdächtigt, Polina Semjonowa Schemtschuschina 207 | Literaturverzeichnis 218 |




VERLAG
marix
AUTORIN
Barbara Beck
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
12,5 x 20 cm
SEITENANZAHL
224
GEWICHT
343 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-7374-1139-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.