Beschreibung
„Die Geschichte des Nerds wird vor allem innerhalb der Popkultur erzählt, in Serien, Filmen, Zeitungsartikeln, Alltagstexten, populären Sachbüchern oder Bestsellern. Es mag als experimentelle Quellengrundlage erscheinen, wenn […] Serienfiguren die gleiche Aufmerksamkeit erfahren wie ehedem Figuren aus der Hochliteratur.“
Annekathrin Kohout, S.18f.
Außenseiter, Stilikone, Massenphänomen – eine Popkulturgeschichte des Nerds
Nerds – das sind ungepflegte junge Männer in Holzfällerhemd, Hochwasserhose und Hornbrille, die sich für Computer interessieren und bei Frauen nicht sonderlich beliebt sind. Oder? Annekathrin Kohout zeichnet in ihrem Buch eine viel facettenreichere Geschichte nach. Sie führt vom spießigen Streber über den genialen Computerfreak bis hin zum Alten Weißen Mann. Dadurch gelingt ihr ein rasanter Ritt durch die Populärkultur und das Zeitalter der Informationsgesellschaft.


Die Geschichte des Nerds „ist […] eine Geschichte unseres Verhältnisses zur Technik- und Internetkultur, zu Freizeit und Arbeit, zu Konformismus und Nonkonformismus, zum Populären und Unpopulären, zum Schönen und Hässlichen, wie auch zu Fragen der Identität – der geschlechtlichen und ethnischen Zugehörigkeit.“
Annekathrin Kohout, S.15f.




Die Autorin | Annekathrin Kohout
Annekathrin Kohout ist Kulturwissenschaftlerin, Bloggerin (sofrischsogut.com) und Redakteurin der Zeitschrift ‚Pop. Kultur und Kritik‘ sowie Mitherausgeberin der Buchreihe ‚Digitale Bildkulturen‘. Von ihr erschien zuletzt das Buch ‚Netzfeminismus‘ (2019).


‚Nerds‘ erzählt den Siegeszug des kauzigen Computerfreaks und seine Entwicklung zum Alten Weißen Mann
Als das Informationszeitalter in den 1980er Jahren in seinen Anfängen steckte, galten Nerds als misanthropische Freaks und kauzige Streber. Während sie ihre Freizeit im heimischen Keller an komplizierte Geräte vergeudeten und sich von Tiefkühlpizza ernährten, genossen die High-School-Schönlinge ihre gesellschaftlichen Privilegien in vollen Zügen. Doch der Erfolg neuer Informationstechnologien läutete einen ungeahnten Siegeszug der Nerdfigur ein. Nerds, damit verbanden sich nun Namen wie Bill Gates und Steve Jobs. Aus den einstigen Außenseitern wurden charismatische Insider: ‚Nerdig‘ wurde das neue ‚cool‘. Doch seit den 1990er Jahren wird die männliche, weiße, privilegierte Nerdfigur hinterfragt und politisiert. Gerät der smarte Silicon Valley-Nerd im Licht dieser neuen Diskurse gar zum Alten Weißen Mann? Ist die große Zeit dieser für ein paar Jahrzehnte so wichtigen Sozialfigur schon wieder vorbei? In ihrem Buch zeigt die Kulturwissenschaftlerin und Bloggerin Annekathrin Kohout die wechselvolle Geschichte des Nerds, die zugleich eine Geschichte der Populärkultur und der Informationsgesellschaft ist.




Inhaltsverzeichnis |
Nerds. Eine Popkulturgeschichte
Online gehen. Prolog 7 | Jeder Mensch ist ein Nerd. Einführung 13 | Die Sozialfigur „Nerd“. Wie Anschauungen verkörpert werden 21 | Der bürgerliche Spießer. Wie der Nerd aus dem Square hervorging 25 | Kein Coolhunter. Die Anfänge des Nerds im Teen Movie 32 | Four Eyes und Pizza Face. „Wir nennen uns nicht so, andere machen das!“ 40 | Die Unbeliebtheit des Verstands. Der Nerd als Motiv des Anti-Intellektualismus 48 | Die Rache des Nerds. Vom Außenseiter zum Überflieger 62 | Der Computer-Nerd. Das mechanische Genie 74 | Ein Computer ist auch nur ein Mensch. Nerds, Hacker und Gamer zwischen Maschinenkritik und Technikoptimismus 104 | Nerds und Popkultur. Eine besondere Gelehrtheit 131 | Der Silicon-Valley-Nerd. Harmloser Weltverbesserer oder hartherziger Neoliberaler? 138 | Der privilegierte Nerd. Männlich, weiß, heterosexuell 158 | „Blerds“ und „Black Girl Nerds“. Aneignung oder Anpassung? 188 | “It’s the Computer Age, Nerds Are ‘in‘!“ Vom Überflieger zum Massenphänomen 201 | Der pensionierte Nerd. Ein Alter Weißer Mann? 222 | Filmverzeichnis 237 | Register 242 | Anmerkungen 250 |




VERLAG
C.H.Beck
AUTORIN
Annekathrin Kohout
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
12,4 x 20,5 cm
SEITENANZAHL
272
GEWICHT
337 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-406-77446-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.