Beschreibung
Und irgendwann kam dann zwangsläufig jemand darauf, dass es „das Bauhaus“ womöglich gar nicht gegeben hatte.“
Bernd Polster, S.12
Das Bauhaus – Geschichte zwischen Mythos und Wahrheit
Der Design- und Bauhaus-Experte Bernd Polster ergänzt die vielfältigen Beiträge zur Würdigung des Bauhauses durch kritische Worte und lenkt den Blick auf Aspekte, die dieses Kapitel der Architektur und Designgeschichte in ein – vielleicht – realistisches Licht rücken. Er schaut nicht durch die von Legenden verschleierte Brille und liefert eine kritische Darstellung des historischen Bauhauses und seiner Rezeption bis in die Gegenwart hinein. Polster weist auf Merkwürdigkeiten hin – etwa auf die Frage, was Gropius für die Leitung einer Kunsthochschule befähigte – war er doch selber weder Künstler noch Kunstlehrer. Seine kritischen Reflektionen senken den Sockel, auf den zentrale Figuren des Bauhauses gehoben wurden, und rücken die weniger beachteten Verdienste anderer etwas mehr ins Licht. Persönlichkeiten und Phänomene, die zu Mythen hochstilisiert wurden, werden zurechtgerückt und geschickt in der Außendarstellung unerwähnte Tatsachen aufgedeckt. So werden die Reformdebatten, aus denen das Bauhaus – neben den Ideen von Gropius – auch hervorging, skizziert und vergleichbare, ebenso bedeutsamen Einrichtungen vorgestellt. Zahlreiche bedenkenswerte Faktoren, von autoritären Führungsstilen, über Bestrebungen einiger Bauhäusler, sich mit dem nationalsozialistischen Regime zu arrangieren, bis hin zu hohen Abbruchquoten Studierender, legen eine Korrektur des gängigen Bilds vom Bauhaus nahe. Ohne Beachtung diese Kritikpunkte wird das Bauhaus zweifellos überhöht, was einer angemessenen Einordnung dieser freilich bedeutenden Institution in die Kunst- und Kulturgeschichte nicht dienlich ist. Ein lesenswertes Buch!


„Ich habe den zweiten Buchteil in zehn Kapitel eingeteilt, [….].Es könnten aber genauso gut auch fünf, 22 oder 67 Kapitel sein. Die Bauhaus-Geschichte gibt das allemal her.“
Bernd Polster, S.13






Der Autor | Bernd Polster
Bernd Polster ist Publizist, Autor und Künstler. Etliche seiner Bücher, von denen die meisten ins Englische und andere Sprachen übersetzt wurden, gelten als Standardwerke und wurden von ihm in seinem büro formweh entwickelt. Das gilt für seine Designlexika – die bis dahin erfolgreichste Designbuchreihe -, aber auch für seine Text-Bildmonografien über Ikonen der deutschen Designgeschichte, wie das Bauhaus und die Firma Braun. Dabei sind für ihn, den Universalisten, die kulturgeschichtlichen Hintergründe unabdingbar. Bei teNeues erscheint 2019 von Bernd Polster ebenfalls „Walter Knoll, Möbelmarke der Moderne“.






VERLAG
teNeues
AUTOR
Bernd Polster
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
16 x 23 cm
SEITENANZAHL
304
GEWICHT
987 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-96171-121-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.