Beschreibung
Die „staunenswerte Modernität von Dürers Denken und Schaffen erzeugt unweigerlich ein Nahverhältnis, das […] Sympathie hervorrufen kann. Diese Sympathie war eine Voraussetzung dafür, diese Buch zu schreiben, und sie mag auch der Anlass dafür sein, es zu lesen.“
Thomas Schauerte, S.17
Albrecht Dürer – Lebensstationen und Hauptwerke
Schon zu Lebzeiten wurde Albrecht Dürer als das größte deutsche Künstlergenie aller Zeiten gerühmt. Seine Lebensgeschichte ist die eines glänzenden Aufstiegs: vom Goldschmiedelehrling zum Freund der Humanisten und Mächtigen, vom Zeichner gotischen Faltenwerks zum Erfinder eines eigenen, neuen Renaissance-Begriffs. Doch nicht all seine kühnen Experimente gingen auf, und hinter manchem Hauptwerk standen auch gescheiterte Emanzipations- und Fortschrittskonzepte für eine neue, intellektualisierte Hochkunst, die Dürer zu grundlegenden Neuorientierungen zwangen. So lassen viele seiner Werke auch die Tragik desjenigen ahnen, der seiner Zeit weit voraus war.


„Es gibt Augenblicke, in denen uns Dürer vertrauter erscheint als mancher Künstler der Moderne; viele Aspekte in seinem Schaffen sind überpersönlich und überzeitlich. Doch zahllose Male sind seine letzten Beweggründe durch die Zeitläufe verschüttet oder durch die Sprachlosigkeit des in seiner Zeit noch nicht Darstellbaren zum Schweigen gebracht. So bleibt das größte Genie der deutschen Kunstgeschichte ein fernes Genie.“
Thomas Schauerte, S.275




Der Autor | Thomas Schauerte
Der Kunsthistoriker Thomas Schauerte, geb. 1967, ist Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg und Autor zahlreicher Publikationen über Albrecht Dürer. Bis 2019 war er Leiter des Albrecht-Dürer-Hauses, des Stadtmuseums und der Kunstsammlungen bei den Museen der Stadt Nürnberg. Neben Albrecht Dürer gilt sein Interesse auch der Kunst des Mittelalters und des Barock.


Inhaltsverzeichnis |
Dürer. Das ferne Genie
Vorbemerkungen 7|
Familie, Kindheit, Lehrzeit 23
Bücherwelten: Gesellenwanderung und erste Venedigreise 38 |
Konrad Celtis 60 |
Buch der Wunder: die Apokalypse 83 |
Zenit und Zeitenwende: das Selbstbildnis von 1500 106 |
Willibald Pirckheimer 125 |
Zwischen Augsburg und Nürnberg 144 |
Dürers großer Kaiser 162 |
Grenzen der Kunst: Melencolia I 182 |
Ruhm 202 |
Umbrüche und Kontinuitäten 222 |
Briefe an die Nachwelt 242 |
Wirkung in die Ferne 260 |
Literaturauswahl und Quellenanhang 276 |
Abbildungsnachweise 284 |
Personenregister 285 |




VERLAG
Reclam
AUTOR
Thomas Schauerte
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
12 x 19 cm
SEITENANZAHL
288
GEWICHT
294 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-15-020602-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.