Beschreibung
„Die schier endlose Vielfalt an Papieren und deren Verbundstoffen führt unweigerlich zu einer unglaublichen Vielgestalt und Heterogenität an Kunstwerken und fordert Künstlerinnen und Künstler immer wieder aufs Neue heraus.“
Petra Oelschlägel, S.15
‚Kunst aus Papier‘ – eine facettenreiche Sammlung
Bereits in den 1980er-Jahren wurde damit begonnen, in der Papierstadt Bergisch Gladbach eine Sammlung aufzubauen, die den Werkstoff Papier in all seinen Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten widerspiegelt. Inzwischen umfassen die Bestände „Kunst aus Papier“ des Kunstmuseums Villa Zanders knapp 500 Arbeiten international renommierter KünstlerInnen wie Mary Bauermeister, John Cage, Christo, Hanne Darboven, Jenny Holzer, Imi Knoebel, Claes Oldenburg, Robert Rauschenberg, Mimmo Rotella, Reiner Ruthenbeck, Günter Uecker oder Herbert Zangs.


„Indem man Papier beschreibt und mit Text oder Bild bedruckt, fungiert es seit Jahrhunderten als Trägermedium und ist selbst Kulturträger. Es hatte somit überwiegend eine dienende Funktion, ist zugleich aber tatsächlich ein extrem haptischer, sinnlicher und magischer Stoff.“
Petra Oelschlägel, S.9




Papier – ein künstlerisches Material mit großer Vielfalt
Nicht nur in ihrer Spezialisierung, sondern auch in der ambitionierten Ausrichtung zeigt die Sammlung auf einzigartige Weise die schier grenzenlosen Möglichkeiten der Bearbeitung und Verarbeitung von Papier. Die künstlerischen Techniken reichen von Zerreißen, Zerschneiden oder Zerknüllen bis zu Kleben, Falten, Schichten und vielem mehr. Gerade in dieser Vielfalt geht die Sammlung über das Thema Papier weit hinaus und entwirft ein beeindruckendes Panorama der Gegenwartskunst in ihrer ganzen Heterogenität. Die Publikation versteht sich als Album, das sich dem Bestand aus verschiedenen Blickwinkeln nähert. Methodisch geht es um eine vielstimmige Sammlung von Texten und Abbildungen, mit Wiederholungen und Querverweisen, die einzelne Werke in unterschiedliche Kontexte stellt.


Die Herausgeber | Petra Oelschlägel und Kunstmuseum Villa Zanders
Petra Oelschlägel war nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und der politischen Wissenschaften in Köln am MoMA in New York und am Sprengel Museum Hannover tätig. Seit 1993 arbeitet sie am Kunstmuseum Villa Zanders, dessen Leitung sie 2011 übernahm.
Das Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach wird von der Kunsthistorikerin Petra Oelschlägel geleitet. Das Museum ist in der ehemaligen Industriellenvilla der Unternehmerfamilie Zanders untergebracht.




Inhaltsverzeichnis |
Aus Papier! Ein Album zur Sammlung „Kunst aus Papier“
Ein Album zur Kunst aus Papier – Vorwort 5 | Kunst aus Papier – eine kurze Einführung 9 | Chronologie einer Sammlung 17 | Schöpfen: Papierschöpfen – Vom Handwerk zur Kunst 23 | Reißen: Der Riss durchs Papier 37 | Schneiden: Cut – Der Schnitt ins Papier 51 | Falten: Entfaltungen 65 | Knüllen: Papiermanipulationen: geknüllt, gedreht, gekrumpft 77 | Prägen: Prägedrucke 87 | Schrift: Wort und Bild 99 | Buchwerke: Das weite Feld der Buchwerke 111 | Collage: Materialadditionen 129 | Décollage: Materialsubtraktionen 141 | Destruktion: Schlitzen, bohren, brennen … 151 | Relief: Aus der Fläche in den Raum 165 | Schichten: Geschichtet und gestapelt 175 | Skulptur: Papierskulptur – Die Loslösung von der Wand 187 | Rauminstallationen: Mehrteilige und ortsbezogenen Arbeiten 201 | In Situ: Temporäre Installationen 215 | Vermittlung: Vermittlung im Kunstmuseum Villa Zanders 227 | Glossar 233 | Bibliografie 238 | Ausstellungsverzeichnis 239 | Sammlungsverzeichnis 240 | Autorinnen und Autoren 154 | Dank, Impressum 155 |




VERLAG
Kettler
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBER
Petra Oelschlägel,
Kunstmuseum Villa Zanders
GRÖSSE
24 x 31 cm
SEITENANZAHL
256
GEWICHT
1755 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-86206-916-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.