Beschreibung
Modiglianis Arbeiten „können mit jenen von Picasso, André Derain oder Matisse verglichen werden. Jüngste Studien zeigen seine Beziehung zu Kollegen in einem neuen Licht. So scheint er nicht der Schüler oder Inspirierte gewesen zu sein, sondern derjenige, der andere inspirierte.“
Marc Restellini, S.11
Der italienische Zeichner, Maler und Bildhauer Amadeo Modigliani
Amedeo Modigliani (1884–1920) zog als 22-jähriger Kunststudent nach Paris und gilt wohl als letzter echter Bohemien des Montmartre. Der anlässlich seines 100. Todestages erscheinende Ausstellungskatalog zeigt ihn erstmals als einen führenden Avantgardisten, der die Revolution des Primitivismus bis weit ins 20. Jahrhundert hineintrug.


Es gilt, Modiglianis „Bedeutung für die Revolution des Primitivismus hervorzuheben, welche die Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erneuerte. Mit seinen Karyatiden und seinem an griechisch-archaischer, afrikanischer, ostasiatischer oder ozeanischer Kunst inspirierten Werk gehört Modigliani zweifellos zur Avantgarde.“
Marc Restellini, S.11




Spot on! Amedeo Modigliani in einer spannenden Zusammenschau
Modiglianis berühmten Akten, außergewöhnlichen Porträts und einzigartigen Skulpturen werden Werke von Pablo Picasso, Constantin Brâncuşi und André Derain gegenübergestellt, ebenso wie Artefakte prähistorischer, außereuropäischer – afrikanische oder ägyptische – Kunst. Damit legt der Band besonderes Augenmerk auf Modiglianis lebenslange Auseinandersetzung mit der Kunst des Primitivismus, die bereits seine ihn beeinflussenden Künstlerfreunde wahrnahmen. Gezeigt werden rund 150 Werke – davon zahlreiche Hauptwerke Modiglianis – aus den größten Museen sowie bedeutendsten Privatsammlungen von Amerika bis Asien.


Die Herausgeber | Marc Restellini und Klaus Albrecht Schröder
Marc Restellini (geb. 1964) ist ein französischer Kunsthistoriker, Museumsdirektor. Er ist Gründer des Institut Restellini und gilt als Spezialist für die Werke Amedeo Modiglianis.
Der österreichische Kunsthistoriker Klaus Albrecht Schröder (geb. 1955) ist seit 1999 Generaldirektor eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, der Albertina in Wien.








VERLAG
Hirmer
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBER
Marc Restellini,
Klaus Albrecht Schröder
GRÖSSE
24,5 x 28,5 cm
SEITENANZAHL
216
GEWICHT
1550 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7774-3564-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.