Fotografie |
Bücher & Bildbände
Die schönsten Fotografie Bücher und Bildbände über Fotografie haben wir für dich auf dieser Seite zusammengestellt und beschrieben.




Hier findest du Informationen
zu Büchern & Bildbänden
über Fotografie
Klicke, um direkt zu deinem Lieblingsthema zu springen.
Aktfotografie | Fotografie
Seit jeher ist der Akt – die Darstellung des entblößten Körpers – in der bildenden Kunst ein klassisches Motiv, sei es in frühen Hochkulturen, in der griechischen Plastik oder in der europäischen Kunst der Neuzeit. In enger Verbindung zur bildenden Kunst steht die Aktfotografie, die vergleichsweise mehr Aufregung erzeugte und schnell als Pornografie abqualifiziert wurde und wird. Um sie als ästhetisch-sinnlich, als künstlerische Darstellung wahrnehmen zu können, dazu bedarf es besonderer Qualitäten des Fotografen: von technischen Fertigkeiten mit dem Kameraequipment, über den gekonnten Umgang mit Licht, bis zu kommunikativen Fähigkeiten bei der Gestaltung einer vertrauensvollen Beziehung zum Modell. Solche Fähigkeiten bringen die Koryphäen auf diesem Gebiet mit, Fotokünstler wie z.B. Helmut Newton, wie die von uns ausgewählten Bildbände eindrucksvoll belegen. Schau sie dir an, und lass dich von anspruchsvollen Aufnahmen einer der schwierigsten Stilrichtungen der Fotografie überzeugen!
Bücher über Aktfotografie entdeckenAnaloge Fotografie | Fotografie
Was ist das Besondere an der analogen Fotografie? In der analogen Fotografie werden Bilder mit ursprünglichen Filmkameras aufgenommen und der Film anschließend in einer Dunkelkammer entwickelt. Im Gegensatz zur digitalen Fotografie, bei der die Aufnahmen ausschließlich als digitale Daten erfasst und gespeichert werden, wird in der analogen Fotografie pro Aufnahme ein Filmnegativ verwendet, aus dem anschließend ein physischer Abzug erstellt wird. Der Prozess der analogen Fotografie umfasst das Einlegen einer Filmrolle in eine Kamera, das Anpassen der Einstellungen wie Blende und Verschlusszeit und das anschließende Aufnehmen des Bildes durch Belichten des Films. Wenn die Filmrolle aufgebraucht ist, muss sie in einer Dunkelkammer mit Chemikalien entwickelt werden, um die Aufnahme sichtbar zu machen. Entdecke im Buch-Sortiment bei VINCENT&VOLTAIRE die analoge Fotografie aus allen erdenklichen Perspektiven!
Bücher über Analoge Fotografie entdeckenArchitekturfotografie | Fotografie
Die wichtigste Anwendung von Architekturfotografie ist zweifellos die Dokumentation historischer Gebäude und Denkmäler. Die Bilder, die dazu beitragen, die Geschichte eines Ortes oder eines bestimmten Baustils zu bewahren, ermöglichen es künftigen Generationen, diese bedeutenden Bauwerke zu schätzen. Architekturfotografie ist eine zeitlose Kunst für Kreative, die ihre Fähigkeiten zum Ausdruck bringen. Bei VINCENT&VOLTAIRE erfährst du jetzt, wie professionelle Fotografen sehenswerte, anmutige Gebäude in all ihren Details einfangen!
Bücher über Architekturfotografie entdeckenBerühmte Fotografen & Fotografinnen | Fotografie
Berühmte Fotografen und Fotografinnen setzen Akzente, differieren in ihren Arbeitsgebieten, in ihrer Technik oder in ihrem künstlerischen Ansatz, sie fotografieren in Farbe oder in Schwarzweiß. Bewundern können wir ihr Werk in aufwändig gestalteten Magazinen oder auf Ausstellungen. Besonders prädestiniert dazu, die Kunst renommierter und bekannter Fotografen und Fotografinnen zu präsentieren sind zudem Bücher mit exzellenter Druckqualität, insbesondere Bildbände.
Bücher über Berühmte Fotografen & Fotografinnen entdeckenFrauen in der Fotografie | Fotografie
Bis heute sind Frauen in der Fotografie unterrepräsentiert, jedenfalls die Frauen, die hinter der Kamera stehen und durch die Linse blicken. Zu oft werden sie nicht wahrgenommen oder müssen um Akzeptanz kämpfen. Dabei gibt es zahlreiche Frauen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein, die die Fotografie maßgeblich geprägt haben, wie Berenice Abbott, Helen Levitt oder die Foto-Legende Annie Leibovitz. Die Bandbreite weiblicher Motive und Herangehensweisen ist groß, und die Frage nach dem speziell weiblichen Blick auf die Welt steht im Raum. Fest steht, die Fotogeschichte wird erst durch den Beitrag der Frauen komplett. Und daher ist es wichtig, dass Fotografinnen und ihr Werk sichtbarer werden. Eine Reihe von Büchern und Bildbänden geben Frauen in der Fotografie eine Bühne und rücken ihre Arbeit und ihre Bedeutung für Kunst und Fotografie ins rechte Licht. Schau sie dir an!
Bücher über Frauen in der Fotografie entdeckenVom Modemagazin zur Kunstform: Entdecke die faszinierende Welt der Modefotografie in unseren Büchern! | Fotografie
Die Modefotografie hat in der 1930er Jahren die Zeichnungen mehr und mehr aus den Modemagazinen verdrängt und ist heute aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Sie hat sich als eigene Kunstform etabliert und wird regelmäßig in Ausstellungen und Bildbänden präsentiert. Unsere Fashion-Fotografie Bücher führen Entwürfe angesehener Modedesigner und -Designerinnen vor, in Szene gesetzt von renommierten Kamerakünstlern und -Künstlerinnen, und laden ein zum Schwelgen und Träumen.
Bücher über Modefotografie entdeckenFaszination menschliches Antlitz in der Fotografie | Fotografie
Wenn wir Porträtfotos betrachten, setzen wir uns mit Persönlichkeiten auseinander. Die Porträtfotografie gewährt uns Einblicke in die Feinheiten von Charakterdarstellungen. Sie produziert Persönliches, hinterlässt Dauerhaftes und befindet sich für diejenigen, die abgebildet werden, in einem stetigen Spannungsfeld zwischen privatem Ich und öffentlicher Rolle. Eine starke emotionale Ausdruckskraft entfaltet sich insbesondere dann, wenn die Wahrheit fotografisch prägnant auf den Punkt gebracht wird. Jedes Porträtfoto erzählt komplexe Geschichten und ist gleichzeitig Momentaufnahme. Es beschreibt die bildliche Darstellung eines Menschen in seiner Persönlichkeit, um ihn in seinem Aussehen und seinen charakteristischen Zügen einzufangen. Die Porträtfotografie zeigt uns Auseinandersetzungen mit der Widersprüchlichkeit und Komplexität des menschlichen Wesens, spiegelt Zeitgeschehen wider, erzählt Geschichten über das innere der Seele, über äußere Umstände, kulturelle Hintergründe, Unergründliches, Offensichtliches und hat eins gemeinsam: Sie stellt immer Identitäten im Dialog und etwas zutiefst Menschliches dar. Entweder schonungslos unverstellt oder aufwändig inszeniert.
Bücher über Porträtfotografie entdeckenSchwarz-Weiß-Fotografie | Fotografie
Die Schwarzweißfotografie, das alternativlose bildgebende Verfahren aus der Pionierzeit der Fotografie, setzt die Farberscheinungen der Wirklichkeit in Grauwerte um sowie in die extremen Ausprägungen Schwarz und Weiß. Sie hat in vielen Bereichen ihre einstige Bedeutung verloren, spielt aber in der künstlerischen Fotografie auch heute noch eine beachtliche Rolle. Eine Reihe von Fotografen wählen die Schwarzweißfotografie mit ihren speziellen Gestaltungsfaktoren als bevorzugtes Ausdrucksmedium. Sie schätzen die der Schwarzweißfotografie eigene Abstraktion, die Reduktion auf Licht und Schatten sowie auf Strukturen und die besondere Sicht aufs Motiv. Entdecke bemerkenswerte Werke der Schwarzweißfotografie in den von uns ausgewählten Büchern und Bildbänden.
Bücher über Schwarz-Weiß-Fotografie entdeckenDie schönsten Bücher & Bildbände über die Fotografie
Fotografie Bücher können inhaltlich sehr verschieden sein: Es gibt tolle Bücher über Portrait- oder Schwarz-Weiß-Fotografie, über berühmte Fotografen und Fotografinnen, über die richtige Kameraeinstellung und die beste Technik, Fotos aufzunehmen. Das Themenspektrum ist so umfangreich wie die Kunst der Fotografie an sich. Doch welche Fotografie Bücher sind wirklich lehrreich und schön zugleich? Wir haben die schönsten Bücher und Bildbände ausgewählt und stellen dir diese nun vor. Lass dich inspirieren und tauche mit uns in die Sphären der Fotografie ein! Die Fotografie ist ein Medium, das in sehr verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt wird. Fotografische Abbildungen können beispielsweise Gegenstände mit primär künstlerischem (künstlerische Fotografie) oder primär kommerziellem Charakter sein (Industriefotografie, Werbe- und Modefotografie). Die Fotografie kann unter künstlerischen, technischen (Fototechnik), ökonomischen (Fotowirtschaft) und gesellschaftlich-sozialen (Amateur-, Arbeiter- und Dokumentarfotografie) Aspekten betrachtet werden. Des Weiteren werden Fotografien im Journalismus und in der Medizin verwendet. Die Fotografie ist teilweise ein Gegenstand der Forschung und Lehre in der Kunstgeschichte und der noch jungen Bildwissenschaft. Der mögliche Kunstcharakter der Fotografie war lange Zeit umstritten, ist jedoch seit der fotografischen Stilrichtung des Piktorialismus um die Wende zum 20. Jahrhundert letztlich nicht mehr bestritten. Einige Forschungsrichtungen ordnen die Fotografie der Medien- oder Kommunikationswissenschaft zu, auch diese Zuordnung ist umstritten.