Impressionismus | Bücher & Bildbände

‚Impression – soleil levant‘ (Sonnenaufgang) – dieses Werk Claude Monets, 1874 bei einer Ausstellung in Paris zu sehen, gab dem Impressionismus seinen Namen. Dabei verstand sich die Bezeichnung ‚Impressionisten‘ durch den Kunstkritiker Louis Leroy zunächst als vernichtende Kritik an Werken, die als skizzenhaft und unvollendet wahrgenommen wurden. Ursächlich für diese Bewertung war insbesondere die als revolutionär empfundene Malweise, die durch lockeren Farbauftrag mit sichtbaren Pinselstrichen und helle, lebhafte Farbnuancierungen gekennzeichnet ist.
Momentane Schatten- und Lichteffekte sollten wiedergegeben werden, folglich malten die Impressionisten vorzugsweise im Freien. Entsprechend sind Natur und Landschaft sowie Szenen des täglichen Lebens in der Großstadt wesentliche Motive impressionistischer Künstler. Bedeutende Vertreter dieser Epoche, die zeitlich der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert und dem beginnenden 20. Jahrhundert zuzuordnen ist, sind Bazille, Manet, Monet, Pissarro, Sisley, Degas oder Renoir. Entdecke impressionistische Kunst in den von uns präsentierten Büchern und Bildbänden!
IMPRESSIONISMUS | TASCHEN BIBLIOTHECA UNIVERSALIS
Der Impressionismus – eine damals revolutionär wirkende Malweise
Ausstellungen mit langen Besucherschlangen, Rekordpreise bei Auktionen und eine millionenfache Verbreitung auf Kunstdrucken und Kalendern – der Impressionismus ist sicherlich ein aussichtsreicher Kandidat bei der Wahl zur beliebtesten Stilepoche der Malerei. Doch trotz seiner Popularität waren viele Pioniere dieser Bewegung lange vergessen. Dieses Buch lenkt die Aufmerksamkeit auch auf diese Künstler und auf Impressionisten außerhalb Frankreichs.
CLAUDE MONET. DIE WELT IM FLUSS | HIRMER
Ein Gang in den Garten, entlang der Seine und ans Meer – mit den Augen Monets
Dieses wunderschöne Buch über Claude Monet, der wie kaum kein Anderer die Malerei des Impressionismus verkörpert, erzählt über das Farb- und Lichtkonzept des französischen „Meister des Lichts“ in seinen Kunstwerken. Das Buch rückt insbesondere den bisher wenig beleuchteten Einsatz von Farbe und Licht in seinen Werken, die den Giverny-Garten abbilden in den Fokus. Erfahre mehr über den Künstler, der die Grundlage für den abstrakten Expressionismus in seinen Spätwerken legte.
„[…] die Geschichte der modernen Kunst […] lebt von Künstlerpersönlichkeiten und -gruppen, die nicht allgemeinen Idealen oder saisonalen Moden folgen, sondern bewusst und immer wieder unbequem Neuland aufsuchen.“