Beschreibung
„Schawinsky hat am Bauhaus gemalt, gezeichnet, fotografiert sowie Kostüme und Requisiten, ganze Bühnenbilder und Theaterarchitekturen entworfen.“
Torsten Blume, S.11
Xanti Schawinsky – der Maler, Fotograf und Bühnenbildner am Dessauer Bauhaus
Xanti Schawinsky (1904–1979) war ein Meister der Improvisation. Ob im Bereich Bühnengestaltung, als Fotograf oder künstlerischer Schöpfer von Ausstellungsbauten und großflächigen Fotomontagen, seine überraschenden Ideen begleiteten ihn vom Dessauer Bauhaus über das Black Mountain College bis an die New Yorker Universität. Während seine späten Arbeiten inzwischen durch Ausstellungen und Publikationen bekannt sind, blieb sein Frühwerk nahezu unentdeckt.


Xanti Schawinsky „gestaltete Plakate, Einladungen und andere Drucksachen, war Darsteller, Tänzer, Lehrer und Regisseur der Bauhausbühne, Ausstellungs- und Festgestalter und nicht zuletzt Musiker und auch Chef der 1925/26 wieder belebten zweiten Bauhauskapelle.“
Torsten Blume, S.11




Die Autoren | Torsten Blume und Annegret Laabs
Torsten Blume ist wissenschaftlicher und künstlerischer Mitarbeiter der Stiftung Bauhaus Dessau und arbeitet dort als Kurator, Szenograf und Choreograf. Er ist u.a. verantwortlich für experimentelle Projekte auf der historischen Bauhausbühne. Annegret Laabs war nach ihrem Studium der Kunstgeschichte in Bamberg und in Marburg und ihrer Promotion zum Bildgebrauch im Spätmittelalter als Kuratorin bei der Staatlichen Kunstsammlung Dresden tätig. Seit 2001 ist sie Leiterin des Kunstmuseums Magdeburg, wo sie zahlreiche Ausstellungen u. a. zur Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart initiierte. Im Jahr 2012 wurde sie Mitglied im Künstlerischen Beirat der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt.


Ein Blick auf Schawinskys Frühwerk
Neue Dokumente aus dem Nachlass – Briefe von Walter Gropius, autobiografische Aufzeichnungen und ein Fundus zahlreicher Aufnahmen aus dem Magdeburger Stadtarchiv – erlauben einen unverstellten Blick auf diesen Protagonisten des Dessauer Bauhauses. Die Publikation richtet daher den Fokus auf Schawinskys Frühwerk, seine Anstellung als Leiter der Graphikabteilung des Magdeburger Hochbauamts ab 1929, seine Entwürfe für Theaterbühnen in Zwickau und seine gemeinsam mit Gropius geschaffenen Fotomontagen für die Deutsche Bauausstellung 1931 sowie den Pennsylvania Pavillon für die Weltausstellung 1939. Gerade diese Arbeiten weisen Schawinsky als innovativen Fotografen und Wegbereiter modernen Designs aus.




Inhaltsverzeichnis |
Xanti Schawinsky. Vom Bauhaus in die Welt
Vorwort 7 |
Xanti Schawinsky und die Bühne, Torsten Blume 9 |
Bauhausbühne und Bauhauskapelle 11 |
Am Stadttheater Zwickau 25 |
Bauhausbühne Dessau 1927-1928 25 |
Black Mountain College 29 |
Xanti Schawinsky und die moderne Stadt, Annegret Laabs 51 |
Xanti Schawinsky und die Fotografie, Annegret Laabs 83 |
Vita Xanti Schawinsky 149 |
Verzeichnis der Abbildungen 153 |
Impressum 160 |




VERLAG
Deutscher Kunstverlag
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Torsten Blume,
Annegret Laabs
GRÖSSE
23,8 x 28,3 cm
SEITENANZAHL
160
GEWICHT
1139 g
SPRACHE
DE, EN
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-422-07470-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.