Beschreibung
„Alle drei [Entwurfspraktiken, das digitale, das forschungsbasierte und das soziale Entwerfen,] sind unerlässlich, um zu einer ökologisch, ökonomisch und nachhaltigeren Architektur zu gelangen.“
Christian Gänshirt, S.17
Architektonische Entwurfskonzepte und -ideen
Ein Grundlagenwerk über die Kernkompetenz von Architekten und anderen Gestaltern: Es bietet fundierte Kenntnisse der Werkzeuge und Theorien, der bewährten Praktiken und aktuellen Möglichkeiten des Entwerfens. Für die substanziell erweiterte Neuausgabe wurden die Entwicklungen der letzten Jahre seit der Erstausgabe aufgearbeitet, die Werkzeuge des digitalen Entwerfens aktualisiert und, in einem aktuellen Praxisteil, die Grundlagen des digitalen, des forschungsbasierten und des sozialen Entwerfens dargestellt. Das Buch „hält beharrlich an einer Synthese aus künstlerischer Arbeit, technischem sowie architektonischem Entwurf und wissenschaftlicher Reflexion fest. So soll’s sein!” (Christian Thomas). „Hilfe zur Selbsthilfe für Entwerfer. Licht in die Finsternis, wie Ideen ihre Gestalt finden” (Jesko Fezer).


Im neuen 3. Teil dieser erweiterten, aktualisierten Ausgabe „geht es um drei Themenbereiche, die in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen haben und die das Potenzial haben, zu wegweisenden Einflüssen für die Architektur des 21. Jahrhunderts zu werden: digitales, forschungsbasiertes und soziales Entwerfen.“
Christian Gänshirt, S.17






Der Autor | Christian Gänshirt
Dr.-Ing. Christian Gänshirt ist Architekt in Berlin. Er lehrte Entwerfen an führenden Hochschulen in Deutschland, den USA und China






VERLAG
Birkhäuser
AUTOR
Christian Gänshirt
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
17 x 24 cm
SEITENANZAHL
400
GEWICHT
1038 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-0356-2173-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.